Was sind Haupt- und Nebensätze auf Deutsch?

Was sind Haupt- und Nebensätze auf Deutsch?

Von Sandra Köktaş
Aktualisiert am 24.03.2023

Haupt- und Nebensätze sind im Deutschen relativ leicht zu erkennen und zu bilden. Das ist gut, denn oft möchte man noch ein paar zusätzliche Informationen vermitteln, die so nicht ganz in den Hauptsatz passen. Wie zum Beispiel gerade jetzt. Mit “denn” und “die” beginnt jeweils ein Nebensatz, der dir als Leser mehr Informationen gibt. 

Aber wie erkennst du Nebensätze? Kleiner Tipp: Achte auf die Kommas und die Konjunktionen. Noch ein Tipp: Verschiedene Konjunktionen leiten verschiedene Arten von Nebensätzen ein. Aber alles der Reihe nach. Hier erfährst du, was Haupt- und Nebensätze sind, wie du sie erkennst und bildest.

Learn languages at your pace


Was ist ein Hauptsatz?

Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz. Ein einfacher Hauptsatz besteht mindestens aus Subjekt und Prädikat:

  • Peter liest.

Ein Hauptsatz kann für sich alleine stehen, er enthält alle Informationen, die zum Verständnis nötig sind. Im obigen Beispiel könnte man zwar noch weitere Satzteile oder Nebensätze ergänzen, um mehr Informationen zu vermitteln, die Kernaussage, dass Peter liest, ist aber bereits in diesem kurzen Satz enthalten.

  • Peter liest.
  • Peter liest ein Buch.
  • Peter liest, wann immer er Zeit hat.

Es gibt drei Arten von Hauptsätzen: 

  • Aussagesätze
  • Fragesätze
  • Aufforderungssätze

1. Aussagesatz

Ein Aussagesatz trifft eine Aussage:

  • Der Hund bellt.

2. Fragesatz

Auch Fragesätze zählen zu den Hauptsätzen. Es gibt zwei Arten von Fragesätzen: W-Fragen und Ja-/Nein-Fragen.

W-Fragen beginnen mit einem Fragewort:

  • Warum bellt der Hund?

Ja-/Nein-Fragen beginnen mit dem Prädikat, die Antwort lautet ja oder nein:

  • Bellt der Hund?

Anmerkung: Fragesätze können auch Nebensätze sein. Man spricht dann von indirekten Fragen. Diese hängen von einem Hauptsatz ab und zeigen eine veränderte Wortstellung, wie sie für den Nebensatz typisch ist (siehe unten).

3. Aufforderungssätze

Aufforderungssätze beginnen mit einem Prädikat, das an jemanden gerichtet ist. Diese Form des Verbs (Modus) nennt man Imperativ:

  • Geh jetzt!

Learn languages at your pace

Was ist ein Nebensatz?

Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen. Die enthaltenen Informationen geben für sich alleine keinen Sinn, sondern ergänzen eine zuvor gemachte Aussage, von der der Nebensatz abhängt: 

Der Hund bellte, als der Mann sich näherte.

Der Hund bellte ist ein Hauptsatz, der für sich alleine Sinn ergibt.

Der Nebensatz “als der Mann sich näherte”, kann nicht für sich alleine stehen, man fragt sich unwillkürlich, was dann passierte. 

Häufige Arten von Nebensätzen

Je nachdem, welcher Bezug zum übergeordneten Satz hergestellt wird, gibt es verschiedene Arten von Nebensätzen. Im Englischen ist es nicht anders. Zu den am häufigsten verwendeten Nebensatzarten im Deutschen zählen:

Relativsätze: Relativsätze erklären ein Nomen im übergeordneten Satz. Sie werden durch ein Relativpronomen (“der”, “die”, “das”; “welcher”, “welche”, “welches”; “wer”, “was”) oder “wo” eingeleitet.

  • Der Mann, der neben mir steht, ist mein Bruder.

Kausalsätze: Kausale Nebensätze geben einen Grund oder eine Ursache an und werden durch “weil” und “da” eingeleitet.

  • Ich bin müde, weil ich gestern nicht geschlafen habe.
  • Da ich gestern nicht geschlafen habe, bin ich müde.

Konzessivsätze: Sie bringen einen Gegensatz oder eine nicht logische Folge zum Ausdruck und werden durch “obwohl” und “obgleich” eingeleitet.

  • Obwohl es regnete, nahm er keinen Schirm mit. 
  • Obgleich mir heiß war, ging ich nicht in den Schatten.

Finalsätze: Ein Finalsatz benennt eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel. Sie werden durch “damit” eingeleitet oder mit “um…zu” (sogenannte Infinitivkonstruktion) gebildet.

  • Er arbeitet heute länger, damit er morgen früher gehen kann.
  • Er arbeitet heute länger, um morgen früher gehen zu können.

Konditionalsätze: Sie bezeichnen eine Bedingung oder einen Umstand, unter der sich die Handlung im übergeordneten Satz vollzieht. Konditionalsätze werden durch “wenn”, “falls” und “sofern” eingeleitet.

  • Wenn es morgen warm ist, mache ich einen Spaziergang.
  • Falls es morgen regnet, bleibe ich zu Hause.

Anmerkung: Sofern das Prädikat an die erste Stelle im Satz rückt, fällt die Konjunktion weg. Dieser Satz kann also auch folgendermaßen lauten:

  • Rückt das Prädikat an die erste Stelle im Satz, fällt die Konjunktion weg.

Konsekutivsätze: Konsekutivsätze benennen die Folge einer Handlung oder eines Zustandes aus dem übergeordneten Satz und werden mit “sodass” (auch “so dass” eingeleitet).

  • Er fuhr zu schnell, sodass er von der Straße abkam.
  • Es war so kalt, dass der See zufror.

Modalsätze: Sie beschreiben die Art und Weise, auf die sich eine Handlung aus dem übergeordneten Satz abspielt. Modalsätze werden mit “indem”, “dadurch”, “ohne”, “anstatt dass” eingeleitet oder durch Infinitivkonstruktionen mit “ohne … zu” oder “anstatt … zu” gebildet.

  • Er öffnete den Deckel, indem er ihn vorsichtig anhob.
  • Er hob das Baby auf, ohne dass es aufwachte.
  • Er fuhr über Rot, ohne anzuhalten.

Temporalsätze: Sie bezeichnen Beginn, Dauer oder Ende einer Handlung oder eines Zustands im übergeordneten Satz. Temporalsätze werden durch Konjunktionen wie “seit”, “seitdem”, “nachdem”, “bis”, “sobald” oder “während” eingeleitet.

  • Er wollte Lehrer werden, solange er denken konnte.
  • Seit er ein kleiner Junge war, fürchtete er sich vor Hunden.
  • Er sah auf sein Handy, während er mit ihr redete.

Satzstellung im Haupt- und Nebensatz

Haupt- und Nebensätze unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der grammatikalischen Vollständigkeit. Auch die Satzstellung ist anders.

Wortstellung im Hauptsatz

Bei Hauptsätzen findet sich das Prädikat an zweiter oder erster Stelle im Satz: 

  • Arbeitest du heute nicht? 
  • Warum arbeitest du heute nicht?
  • Arbeite heute nicht!

Übrigens kann die Wortstellung im deutschen Satz ziemlich variieren. Solange eine konjugierte Verbform an zweiter Stelle steht, ist aber alles gut:

  • Er ging schon früh am Morgen los.
  • Schon früh am Morgen ging er los.

Auch bei zusammengesetzten Verbformen steht die konjugierte Form an zweiter Stelle, der Rest wandert ans Satzende:

  • Er ist schon früh am Morgen losgegangen.
  • Er war schon früh am Morgen losgegangen.
  • Er wird schon früh am Morgen losgehen.

Bist du nicht sicher, ob du die Wortstellung richtig getroffen hast, kontrolliere deinen Satz mit einem Grammatikchecker.

Wortstellung im Nebensatz

Bei Nebensätzen steht das Prädikat am Satzende:

  • Ich arbeite heute nicht, weil ich krank bin.

Ausnahme: Steht ein Konditionalsatz vor dem Hauptsatz, kann das Prädikat an die erste Stelle rücken und die Konjunktion ersetzen:

  • Wenn ich müde bin, schlafe ich sofort ein.
  • Bin ich müde, schlafe ich sofort ein.

Nebensatz vor und nach dem Hauptsatz 

Nebensätze stehen oft nach dem Hauptsatz:

  • Ich gehe schlafen, sobald es dunkel wird.
  • Er arbeitete, während er telefonierte.
  • Ich ging weiter, obwohl ich müde war.

Viele Nebensätze können aber auch vor dem Hauptsatz stehen:

  • Sobald es dunkel wird, gehe ich schlafen.
  • Während er telefonierte, arbeitete er.
  • Obwohl ich müde war, ging ich weiter.

Eingeschobener Nebensatz

Nebensätze können aber nicht nur vor oder nach dem Hauptsatz stehen. Sie können ihn auch unterbrechen. Man spricht dann vom sogenannten eingeschobenen Nebensatz. Am häufigsten wird der Relativsatz eingeschoben. Die Wortstellung bleibt im Nebensatz dieselbe, und auch am Hauptsatz ändert sich nichts, wenn man den Einschub nicht beachtet:

  • Der Student, der seine Prüfung bestehen musste, lernte fleißig. 

Achtung: Das Wörtchen “der” ist in diesem Fall kein Artikel, sondern ein Relativpronomen.

Kommasetzung in Haupt- und Nebensätzen

Der Nebensatz wird immer durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. Steht der Nebensatz nach dem Hauptsatz, steht das Komma vor der Konjunktion, die den Nebensatz einleitet:

  • Ich ging spazieren, als es plötzlich zu regnen begann. 

Steht der Nebensatz vor dem Hauptsatz, steht das Komma zwischen dem Prädikat des Nebensatzes und dem des Hauptsatzes:

  • Obwohl ich arbeitete, fiel ich durch die Prüfung.

Bei eingeschobenen Nebensätzen stehen ein Komma zu Beginn und ein Komma am Ende des Nebensatzes:

  • Der Nachbar, der gerade eingezogen war, sah nett aus. 

Haupt- und Nebensätze erkennen und bilden

Was ist ein Hauptsatz? Was ist ein Nebensatz? Diese Frage ist leicht zu beantworten. Kann ein Satz alleine stehen und hat das Prädikat an erster oder zweiter Stelle, handelt es sich um einen Hauptsatz. Kann ein Satz nicht alleine stehen, wird er von einer Konjunktion eingeleitet und hat das Prädikat an letzter Stelle, handelt es sich um einen Nebensatz. Ein Komma trennt Haupt- und Nebensatz. Zeit für die Praxis: Kannst du Haupt- und Nebensätze in diesen Zitaten und Sprüchen erkennen?

Learn languages at your pace


Sandra Köktaş

Sandra lebt mit ihren Kindern, Hund und Katze in Istanbul. Als Geschichtswissenschaftlerin fühlt sie sich hier besonders wohl. Tagesausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der türkischen Metropole sowie Roadtrips durch die Türkei und die Nachbarländer halten das Leben spannend. Ihre Liebe zu Sprachen hat sie auch bei ihrer Berufswahl berücksichtigt und schreibt als freiberufliche Texterin zu ihren Lieblingsthemen. Dazugehören auch unsere vierbeinigen Freunde, auf die sich mit dem Projekt Content rund ums Tier konzentriert.

Sandra Köktaş

Ähnliche Artikel