Über die Uhrzeit zu sprechen gehört zu den Grundlagen, die nicht besonders spannend sind, wenn man sie lernt. Im Zeitalter von Smartphones ist das keine Fähigkeit, die einem notwendig erscheint. Außerdem ist es wegen der vielen Zahlen für so manchen Sprachlernenden schwieriger, sich all diese neuen Vokabeln zu merken. Dabei ist aber wichtig, über die Uhrzeit sprechen zu können, und zwar besonders, wenn man in ein englischsprachiges Land reist. Wie sonst soll man den Zug pünktlich erreichen oder ein Treffen zum Abendessen vereinbaren? Und noch wichtiger: Wie schafft man es, bei der Uhrzeit wie ein Muttersprachler zu klingen?
Jederzeit flexibel Sprachen lernen
Auf Englisch nach der Uhrzeit fragen
Stell dir vor, du bist dabei, deinen Zug zu verpassen, hast aber keine Ahnung, wie spät es ist. Weißt du, wie du jemanden danach fragen kannst?
Wenn nicht, dann probiere es mit diesen Wendungen:
- „Pardon me/Excuse me, do you know what time it is?“ (Entschuldigung, wissen Sie, wie spät es ist?)
- „Do you have the time?“ (Hätten Sie die Uhrzeit?)
Beide Varianten sind gut, wenn du jemanden fragst, den du nicht kennst. Vergiss aber bitte nicht, höflich zu sein. Für etwas informellere Situationen, also wenn du Freunde nach der Uhrzeit fragst, kannst du einfach Folgendes sagen:
- „What time is it?“ (Wie spät ist es?)
Du kannst diese Satzstruktur auch verwenden, wenn du die Zeit für etwas in der Zukunft wissen möchtest. Zum Beispiel:
- „What time does the show start?“ (Wann fängt die Show an?)
- „What time does the train leave?“ (Wann fährt der Zug ab?).
Die Uhrzeit auf Englisch sagen
Sobald du weißt, wie man auf Englisch nach der Uhrzeit fragt, ist es wahrscheinlich gut zu wissen, wie du diese Frage auch selbst beantworten kannst.
Abgesehen von der sicheren Beherrschung der Zahlen auf Englisch solltest du dir ein paar bestimmte Wörter gut merken:
O’clock auf Englisch
Wenn es 6:00 Uhr ist und jemand dich nach der Uhrzeit fragt, dann kannst du einfach antworten:
- „It’s 6 o’clock.“ (Es ist 6 Uhr).
Das Wort „o’clock“ wird hier verwendet, um anzuzeigen, dass es keine Minuten gibt. Es ist genau 6 Uhr. Wahrscheinlich wirst du aber auch hören, dass die Leute die Uhrzeit ganz ohne „o’clock“ angeben. Ein Freund könnte zum Beispiel sagen:
- „I’ll meet you at 7.“ (Wir sehen uns um 7.)
Dabei ist klar, dass dein Freund sich um 7 Uhr („7 o‘clock“) mit dir treffen möchte.
Jederzeit flexibel Sprachen lernen
O auf Englisch
Wenn dich jemand nach der Uhrzeit fragt, dann ist es sicherlich nicht Punkt 6 Uhr. Mit anderen Worten wird deine Antwort höchstwahrscheinlich Minuten beinhalten. Wenn dies der Fall ist, dann brauchst du nicht „o‘clock“ zu sagen. Du kannst in deiner Antwort nur Zahlen verwenden. Zum Beispiel:
- „It’s 8:25.” (Es ist 8:25 Uhr.) Man sagt dann „eight twenty-five“.
Wenn es weniger als zehn Minuten nach der vollen Stunde ist, dann würdest du „O“ nutzen (die Aussprache ist genau wie bei dem Buchstaben „o“), und zwar vor der Minutenzahl. Zum Beispiel würdest du „2:08“ so aussprechen: „two o eight“.
Half past
Wenn es 30 Minuten nach der vollen Stunde ist, kannst du die Formulierung „half past“ verwenden. Die Zeitangabe „It‘s half past ten.“ bedeutet zum Beispiel 10:30 Uhr.
Quarter to und quarter past
Ähnlich ist es, wenn es 15 Minuten vor oder nach der vollen Stunde ist. Dann kannst du für die Uhrzeit „quarter to“ und „quarter past“ verwenden.
- „It’s a quarter to 3“ bedeutet, dass es 2:45 Uhr ist oder Viertel vor drei. Es sind noch 15 Minuten bis 3 Uhr.
- „It’s a quarter past 3“ bedeutet, dass es 3:15 Uhr ist oder Viertel nach drei. Es sind 15 Minuten nach 3 Uhr.
A.M. und P.M. auf Englisch
Die Zeit wird auf Englisch normalerweise nach dem 12-Stunden-System angegeben. Um also zwischen 6 Uhr morgens und 6 Uhr abends zu unterscheiden, würde man A.M. und P.M. benutzen. Die Stunden vor 12 Uhr mittags bezeichnet man mit a.m., was ante meridiem bedeutet. Die Stunden danach werden mit p.m. versehen, also post meridiem.
Alternativ könntest du aber auch einfach „6 in the morning“ (6 Uhr morgens) sagen oder „6 at night“ (6 Uhr abends), um genauer auszudrücken, welche Zeit du meinst. Manchmal zeigt auch der Kontext, um welche Zeit es sich handelt. Wenn du dich beispielsweise mit einer Freundin um „8 o‘clock“ zum Frühstück treffen möchtest, dann würdest du ganz richtig annehmen, dass es sich um „8 a.m.“ handelt, und nicht um „8 p.m.“.
Fühlst du dich mit der Uhrzeit auf Englisch etwas sicherer?
Bei Gesprächen solltest du genau zuhören, damit du lernst, wann Englisch-Muttersprachler bestimmte Wörter verwenden. Aber am wichtigsten ist, dass du keine Angst haben solltest, deine Lehrkraft um Hilfe zu bitten und nachzufragen.