Schwache Nomen: Die n-Deklination auf Deutsch

Schwache Nomen: Die n-Deklination auf Deutsch

Von Lea Hauke
Aktualisiert am 03.07.2023

Schwache Nomen? Nein, dahinter versteckt sich kein neues Schimpfwort, sondern die Bezeichnung für Nomen, die der n-Deklination zugehörig sind. Diese folgen beim Deklinieren einem speziellen Muster: Stehen diese Nomen in einem Satz im Genitiv, Dativ oder Akkusativ, erhalten sie die Endung “-(e)n” als Verstärkung.

Hier widmen wir uns den Erkennungsmerkmalen der n-Deklination auf Deutsch. Außerdem stellen wir dir einige Beispiele für Nomen, die im Genitiv, Dativ und Akkusativ auf “-n” oder “-en” enden, vor und erklären, wie du sie in einem einfachen deutschen Satz verwendest.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Merkmale der n-Deklination auf Deutsch

Zugegeben, die Zahl der Nomen, die der n-Deklination zugehörig sind, ist klein. Dennoch wirst du im Laufe der Zeit beim Deutschlernen mit Sicherheit über einige stolpern. Eine Charakteristik, die alle Nomen gemeinsam haben, die beim Deklinieren die Endung “-(e)n” erhalten, ist leicht zu merken: Zur n-Deklination gehören nur maskuline Nomen. Die einzige Ausnahme ist das neutrale Nomen das Herz

Meist beziehen sich diese Nomen außerdem auf Personen oder Tiere

Endungen, die bei Nomen der n-Deklination im Nominativ Singular vorkommen, sind: “-e”, “-oge”, “-ent”, “-ant”, “-at” oder “-ist”

Eine weitere Sache, die die Nomen der n-Deklination gemeinsam haben, ist, dass auch ihr Plural mit “-n” oder “-en” endet. 

Fassen wir die Merkmale der Nomen der n-Deklinationen noch einmal zusammen: 

  1. Die Nomen sind maskulin
  2. Sie beziehen sich meist auf Personen oder Tiere
  3. Sie enden auf  “-e”, “-oge”, “-ent”, “-ant”, “-at” oder “-ist”
  4. Ihr Plural endet ebenfalls auf “-n” oder “-en”

Liste von Beispielen für Nomen der n-Deklination

Die Endung “-(e)n” erhalten diese Worte erst nach dem Deklinieren. Im Folgenden stellen wir dir einige Beispiele für die verschiedenen Endungen der Nomen der n-Deklination im Nominativ Singular vor. 

Beispiele für Nomen der n-Deklination mit der Endung “-e”
Der Junge, der Kollege, der Kunde, der Neffe, der Affe,  der Löwe, der Rabe

Beispiele für Nomen der n-Deklination mit der Endung “-oge”:
Der Biologe, der Soziologe, der Gynäkologe, der Psychologe

Beispiele für Nomen der n-Deklination mit der Endung “-ent”:
Der Student, der Agent, der Assistent, der Dirigent, der Präsident

Beispiele für Nomen der n-Deklination mit der Endung “-ant”:
Der Musikant, der Demonstrant, der Diamant, der Elefant, der Konsonant

Beispiele für Nomen der n-Deklination mit der Endung “-at”
Der Automat, der Autokrat, der Kandidat, der Soldat, der Diplomat

Beispiele für Nomen der n-Deklination mit der Endung “-ist”:
Der Christ, der Polizist, der Kommunist, der Sozialist, der Spezialist, der Tourist.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen

Wie wird die n-Deklination verwendet?

Da du nun weißt, wie du die Nomen der n-Deklination erkennen kannst, widmen wir uns jetzt ihrer Verwendung. Wie bereits erwähnt, verändern diese Nomen ihre Endung, wenn sie in einem Satz im Genitiv, Dativ oder Akkusativ stehen. Wie das genau aussieht, ist am leichtesten anhand eines Beispiels zu verstehen. Hier benutzen wir das Nomen der Kollege und geben dir jeweils ein Beispiel für Singular und Plural der n- Deklination im Genitiv, Dativ und Akkusativ. 

Beispiele für die n-Deklination im Genitiv

Beispiel Genitiv Singular:

  • Sie kennt den Namen des Kollegen nicht. 
  • Sie mag den amtierenden Präsidenten nicht. 

Beispiel Genitiv Plural:

  • Sie kennt die Namen der Kollegen nicht. 
  • Sie kennt die Namen der vorherigen Präsidenten nicht. 

Beispiele für die n-Deklination im Dativ

Beispiel Dativ Singular:

  • Sie unterhält sich mit dem Kollegen
  • Sie geht zu einem Termin mit dem Psychologen.

Beispiel Dativ Plural:

  • Sie unterhält sich mit den Kollegen
  • Sie geht mit den Psychologen zu einer Konferenz.

Beispiele für die n-Deklination im Akkusativ

Beispiel Akkusativ Singular:

  • Sie holt den Kollegen ab. 
  • Sie lobt den Studenten für seine bestandene Prüfung.

Beispiel Akkusativ Plural:

  • Sie holt die Kollegen ab. 
  • Sie sieht die Studenten im Hörsaal

Wie du wahrscheinlich bereits erkannt hast, ist der Singular und Plural in allen Fällen gleich. Das vorgestellte Pronomen hilft dir, zu erkennen, worum es sich handelt. Um den Kasus herauszufinden, helfen dir die Fragen “Wessen?”, “Wem?”, “Wen?”.


Die n-Deklination auf Deutsch erkennen und anwenden

Vielleicht büffelst du momentan für ein Deutschzertifikat. In diesem Fall sind sie dir wahrscheinlich schon untergekommen: Einige maskuline Nomen im Deutschen erhalten die Endung “-n” oder “-en”, sobald sie im Genitiv, Dativ oder Akkusativ stehen. Man ordnet sie daher der n-Deklination zu. 

Bereits beim Bilden einfacher deutscher Sätze ist es von Vorteil, die Merkmale der verschiedenen Nomen der n-Deklination zu kennen. So bezeichnen die Nomen der n-Deklination auf Deutsch meistens Personen oder Tiere. Ihr Plural endet ebenfalls auf “-(e)n”, was bedeutet, dass du Plural und Singular rein anhand des vorgestellten Pronomens erkennen kannst. 

Im Umkehrschluss können dir die Nomen der n-Deklination auch helfen, den deutschen Artikel zu bestimmen, denn bis auf die Ausnahme das Herz (“Ich trage dich in meinem Herzen”) sind diese Nomen ausschließlich maskulin. 

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Lea Hauke

Lea ist freiberufliche Texterin und Übersetzerin für Deutsch und Englisch und lebt in Österreich. Neben ihrer Liebe für Bücher begeistert sich die Literaturwissenschaftlerin für Musik und schreibt unter anderem für verschiedene Musikmagazine. Während ihrer Zeit in Berlin war sie Sängerin und Schlagzeugerin einer Punkband. Nach dem Umzug von Berlin nach Tirol hat sie sich selbstständig gemacht und hilft seitdem anderen dabei, für ihre Projekte und Ideen die richtigen Worte zu finden. Erfahre mehr dazu auf ihrer Website und auf LinkedIn.

Lea Hauke

Ähnliche Artikel