Visum für Deutschland beantragen leicht gemacht: Welche Visa Typen gibt es? 

Visum für Deutschland beantragen leicht gemacht: Welche Visa Typen gibt es? 

Von Lea Hauke
Aktualisiert am 21.07.2023

Deutschland ist nicht nur als Reiseziel besonders beliebt, viele zieht es auch für einen längeren Zeitraum in das Land der Dichter und Denker. Um nach Deutschland einreisen, muss in vielen Fällen ein Visum beantragt werden. Ob du vorhast in Deutschland zu studieren, dein eigenes Unternehmen zu gründen oder dort Familie zu besuchen hat Auswirkungen auf die Wahl des Visums. Auch die Länge deines Aufenthalts entscheidet darüber, um welches Visum du dich bemühen musst. 

In diesem Artikel stellen wir die verschiedenen Visa-Typen für Deutschland vor und informieren dich darüber, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, damit du alle Vorteile des Reisens genießen kannst und dein Trip ein voller Erfolg wird.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Wer muss ein Visum für Deutschland beantragen?

Nicht in jedem Fall muss bei einem Besuch oder einem dauerhaften Umzug ein Visum für Deutschland beantragt werden. EU-Bürger, sowie Staatsangehörige aus Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz betrifft die Visapflicht nicht. Stattdessen müssen sie sich innerhalb von 90 Tagen im jeweiligen Einwohnermeldeamt anmelden. 

Für Mitglieder anderer Staaten, die einen Aufenthalt in Deutschland planen, der die 90 Tage Grenze überschreitet, gilt in den meisten Fällen: Es muss vor der Einreise ein Langzeitvisum beantragt werden. 

Doch, aufgepasst! Für einige Staaten gibt es Sonderregelungen. So steht es Staatsangehörigen aus Australien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland, Südkorea oder den USA frei, ihr Visum erst nach der Ankunft in Deutschland einzuholen. Für den Fall, dass sie während ihres Aufenthaltes in Deutschland keine Arbeit aufnehmen, gilt die gleiche Ausnahmeregelung für Bürger aus Andorra, Honduras, Monaco, Brasilien und San Marino. 

Du planst, weniger als 90 Tage in Deutschland zu verbringen und hast nicht vor, in Deutschland erwerbstätig zu werden? Dann reicht es aus, ein Kurzzeitvisum zu beantragen. Auf der Seite des Auswärtigen Amtes findest du eine Liste über alle Staaten, die dir Auskunft darüber gibt, ob du von der Visumpflicht befreit bist, oder nicht. 

Welche Visa-Typen für Deutschland gibt es?

Als Drittstaatsangehöriger entscheidet die Länge deines Aufenthaltes in Deutschland darüber, welches Visum du beantragen musst. Man unterscheidet dabei zwischen den Kategorien Schengen-Visum und nationalen Visum, die wiederum verschiedene Visa-Arten beinhalten. Um welche Art es sich handelt, hängt vom Grund für den Aufenthalt und dessen Länge ab. 

Schengen-Visum

Das Schengen-Visum (Visum Typ C) muss von Drittstaatsangehörigen beantragt werden, wenn der Aufenthalt in Deutschland die 90 Tage Grenze innerhalb einer Zeitspanne von sechs Monaten nicht überschreitet. Der Grund der Reise muss beim Antrag des Visums glaubhaft dargelegt werden. Das bedeutet, dass du angeben musst, ob du rein aus touristischen oder beruflichen Gründen nach Deutschland reisen möchtest. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Schengen-Visum Besucher nicht dazu berechtigt, in Deutschland zu arbeiten. Hierfür muss ein nationales Visum beantragt werden. 

Welche Dokumente braucht man für ein Schengen-Visum?

Möchtest du ein Schengen-Visum beantragen, musst du einige Dokumente vorweisen können, die Aufschluss über den Reisegrund und die Reisedauer bieten. Hier haben wir sie für dich aufgelistet:

  • Einreise- und Rückreisedaten (z.B. anhand von Flugtickets)
  • Nachweis über den Einreisegrund 
  • Nachweis über die Art der Unterkunft in Deutschland
  • Bescheid über eine Reiseversicherung
  • Nachweis über finanzielle Mittel

Nationales Visum

Ein nationales Visum (Schengen-Visum Typ D) muss von Drittstaatsangehörigen beantragt werden, wenn sie sich länger als 90 Tage in Deutschland aufhalten möchten und/oder vorhaben, in Deutschland zu arbeiten. Je nach Grund für die Einreise können verschiedene Nachweise erforderlich sein. So gibt es zum Beispiel das Arbeitsvisum, Ausbildungsvisum, Studentenvisum, Sprachvisum oder Heiratsvisum.  

Jederzeit flexibel Sprachen lernen

Welche Dokumente braucht man für ein nationales Visum?

Da sich die Anforderungen je nach Visum unterscheiden können, geben wir dir hier Aufschluss über das Arbeits- und das Studentenvisum (mit einer Aufenthaltsdauer über 90 Tagen), zwei der häufigsten Visa-Typen

Erforderliche Nachweise für ein Arbeitsvisum (mit einer Aufenthaltsdauer über 90 Tage):

  • Ausgefüllter Antrag für ein nationales Visum
  • Gültiger Reisepass mit einer Laufzeit von mindestens 6 Monaten
  • Drei biometrische Fotos
  • Nachweis über den Wohnsitz
  • Gültige Krankenversicherung
  • Arbeitsvertrag, Nachweis über die Beschäftigung
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Auskunft über Grund und Dauer des Aufenthaltes
  • Entrichtete Visumgebühr

Erforderliche Unterlagen für ein Studentenvisum (mit einer Aufenthaltsdauer über 90 Tage): 

  • Ausgefüllter Antrag für ein nationales Visum
  • Gültiger Reisepass mit einer Laufzeit von mindestens 6 Monaten
  • Drei biometrische Fotos
  • Nachweis über die Studienzulassung
  • Finanzierungsnachweis
  • Gültige Krankenversicherung
  • Eventuell Nachweis über erbrachte Studienleistungen
  • Ein Nachweis über Sprachkenntnisse kann erforderlich sein

Wie viel kostet ein Visum für Deutschland? 

Wenn du ein Visum für Deutschland beantragen möchtest, fallen Bearbeitungsgebühren an. Diese liegen bei einem Antrag auf ein Schengen-Visum bei 80 Euro, bei einem nationalen Visum bei 75 Euro. Zudem gibt es Ausnahmefälle, für die eine Ermäßigung oder Befreiung der Gebühren möglich ist. Mehr Informationen dazu findest du auf der Website des Auswärtigen Amtes

Ein Visum für Deutschland beantragen: Step-by-Step

Ein Visum zu beantragen ist nicht kompliziert, wenn du dich dabei an die einzelnen Schritte hältst und alle erforderlichen Dokumente und Formulare parat hast. Die Bearbeitungszeit kann variieren, bemühe dich deswegen am besten so früh wie möglich um dein Visum! 

Step 1: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente für den Antrag beisammen hast. Informationen zu den Anforderungen für ein nationales Visum und das Schengen-Visum gibt es auf der Website des auswärtigen Amtes. 

Step 2: Fülle den Antrag für das jeweilige Visum aus und drucke ihn aus. 

Step 3: Reiche ihn anschließend mit deiner Unterschrift und den anderen Dokumenten bei der nächsten Visa Antragsstelle ein. In den meisten Fällen muss dafür ein Termin gebucht werden. 


Länge des Aufenthaltes entscheidend: Visa für Deutschland beantragen

Es gibt viele Gründe, warum es Leute nach Deutschland zieht. Für viele bietet der deutsche Arbeitsmarkt neue Chancen, wieder andere wollen die Traditionen und Bräuche in Deutschland aus erster Hand kennenlernen. Ob du vorhast, für kurze Zeit in die Kultur einzutauchen, oder in Deutschland zu arbeiten, macht bei der Wahl deines Visums einen großen Unterschied. Drittstaatsangehörige müssen sich um ein nationales Visum bemühen, wenn sie vorhaben, in Deutschland erwerbstätig zu werden oder länger als 90 Tage in Deutschland zu bleiben. Für Aufenthalte unter 90 Tagen ist ein Schengen-Visum ausreichend. Weiter gibt es die Möglichkeit, sich für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland zu bewerben. 

Der Bürokratie-Dschungel in Deutschland kann auf den ersten Blick überwältigend sein, doch mit unserem Step-by-Step Guide bist du deinem Visum schon ganz nah. Natürlich kann es nicht schaden, dein Deutsch aufzufrischen, um dich während deines Aufenthaltes in Deutschland besser zurechtzufinden. 

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Lea Hauke

Lea ist freiberufliche Texterin und Übersetzerin für Deutsch und Englisch und lebt in Österreich. Neben ihrer Liebe für Bücher begeistert sich die Literaturwissenschaftlerin für Musik und schreibt unter anderem für verschiedene Musikmagazine. Während ihrer Zeit in Berlin war sie Sängerin und Schlagzeugerin einer Punkband. Nach dem Umzug von Berlin nach Tirol hat sie sich selbstständig gemacht und hilft seitdem anderen dabei, für ihre Projekte und Ideen die richtigen Worte zu finden. Erfahre mehr dazu auf ihrer Website und auf LinkedIn.

Lea Hauke

Ähnliche Artikel