Die Schweiz – das Land mit den vier Landessprachen und der interessanten Geschichte, hat kulturell viel zu bieten. Obwohl das Land für seine Kunst weniger bekannt ist, hat die Schweiz wichtige Kunstbewegungen und Kunstschaffende hervorgebracht. Wenn du in der Schweiz zu Besuch bist, solltest du deshalb nicht nur das leckere Schweizer Essen genießen, sondern auch eine der vielen hochwertigen Kunstausstellungen in der Schweiz besuchen.
Hier geben wir dir einen kleinen Überblick über die Geschichte der Schweizer Kunst und stellen wichtige Kunstschaffende und Künstlerbewegungen vor, die einen großen Einfluss hinterlassen haben.
- Eine kurze Geschichte der Schweizer Kunst
- 2 wichtige Kunstbewegungen in der Schweiz
- 4 berühmte Schweizer Kunstschaffende
Jederzeit flexibel Sprachen lernen
Eine kurze Geschichte der Schweizer Kunst
Wie überall auf der Welt fließen die verschiedenen Kunstbewegungen ineinander und lassen sich weder geschichtlich noch geografisch genau von anderen Ländern abtrennen. Hier geben wir dir einen kleinen Überblick über die künstlerische Entwicklung in der Schweiz.
Antike
Die Gründung der Schweiz, als Land, wie wir es kennen, erfolgte 1848 mit Annahme der Bundesverfassung. Kunst aus dem Schweizer Gebiet gibt es allerdings schon viel länger. Erste Nachweise figurativer Malerei aus der Schweiz gehen bis ins 1. Jahrhunderts n. Chr. zurück und wurden in der Römerstadt, die in der Nähe von Basel liegt, gefunden.
Hoch- und Spätmittelalter
Dadurch, dass Kunst und insbesondere Malerei sich immer mehr zu einem Allgemeingut entwickelten, die allen Bevölkerungsschichten zugänglich wurden, beschränkte sich die Kunst im Spätmittelalter nicht mehr nur auf Kirchen und andere sakrale Orte. Erstmals wurde sie auch zu rein dekorativen Zwecken eingesetzt. Die ersten Werke, die von wohlhabenden Bürgern in Auftrag gegeben wurden, lassen sich bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts zurückverfolgen.
Renaissance und Barock
Der Beginn des 15. Jahrhunderts markiert in der europäischen Kunst eine Zuwendung an die Wirklichkeit. Immer mehr Maler begannen, mit neuen Techniken zu experimentieren, um die Wirklichkeit getreuer abbilden zu können. Weiterhin lag ein großer Fokus auf der Abbildung von Bibelgeschichten.
Moderne
Dadurch, dass die Schweiz sich zur Mitte des 19. Jahrhunderts als demokratischer Staat in einem sonst monarchistischen Europa etablierte, veränderte sich auch die Kunst und der Kunsthandel. War Malerei zuvor nur dem Adel und der Kirche vorbehalten gewesen, war sie nun breiten Schichten der Gesellschaft zugänglich. Die Motive veränderten sich in der modernen Kunst der Schweiz hin zu Landschaftsdarstellungen. Erste impressionistische Maler aus der Schweiz feierten ihre Erfolge. Auch Historienmalerei erfreute sich großer Beliebtheit.
Zeitgenössische Kunst
Während des 20. und 21. Jahrhunderts fand innerhalb Europas ein großer künstlerischer Austausch statt. Auch die Künstler der Schweiz beteiligten sich an verschiedensten Künstlerbewegungen, wie dem Kubismus, Expressionismus oder Dadaismus. Neue Ideen und Techniken waren auf dem Vormarsch. Dadurch, dass die beiden Weltkriege ihre Spuren im Leben vieler Künstler hinterließen und gängige soziale Konventionen stärker hinterfragt wurden, wurden auch die Ausdrucksformen radikaler.
Jederzeit flexibel Sprachen lernen
2 wichtige Kunstbewegungen in der Schweiz
Da innerhalb der Kunstszene Europas und der Welt stets ein reger Austausch fand, lassen sich die meisten Kunstbewegungen nicht nur auf einen Ort beschränken. Dennoch waren einige Schweizer Kunstschaffende maßgeblich an großen Bewegungen beteiligt.
Expressionismus
Nach dem Ersten Weltkrieg etablierten sich Basel und Zürich als Sammelpunkt für Schweizer Künstlerinnen und Künstler. Da die Weltordnung nach dem Krieg aus den Fugen geraten schien, spiegeln auch die Gemälde aus dieser Zeit eine Hinwendung zum Neuen wider. Schweizer Expressionisten experimentierten mit Farben und Formen. Die Nähe zur Wirklichkeit war nicht mehr so wichtig, wie die Gefühle, die die Werke auslösen sollten.
Dadaismus
Die Kunstströmung Dadaismus erblickte 1916 in der Schweiz das Licht der Welt. Nach dem Ersten Weltkrieg versammelten sich eine Vielzahl von Künstlern und Kriegsgegnern aus Frankreich und Deutschland in der neutralen Schweiz und gründeten das Zürcher Kunstkollektiv. Sie setzten es sich zum Ziel, gesellschaftliche Strukturen und Konventionen aufzubrechen. Dazu gehörte es, mit neuen Materialien und Techniken zu experimentieren.
4 berühmte Schweizer Kunstschaffende
1. Paul Klee
Da viele Kunstschaffende aus der Schweiz in andere Länder emigrierten, um dort zu arbeiten, werden sie oft nicht auf Anhieb mit der Schweiz in Verbindung gebracht. So mag es manche überraschen, dass der berühmte abstrakte Maler Paul Klee aus der Schweiz stammte. Klee war für kurze Zeit Mitglied der deutschen Kunstvereinigung “Blauer Reiter”. Man kennt ihn heute für seine besondere Weise, Farbe einzusetzen und mit Formen zu spielen.
2. Pipilotti Rist
Die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist ist für ihre Performances und experimentelle Videokunst bekannt. Obwohl ihr Schaffen häufig als feministische Kunst bezeichnet wird, hat Rist einen individuellen Zugang zu ihrer Kunst, der als anarchisch beschrieben werden könnte, sich aber auf keinen Fall in eine Kategorie drängen lässt. Starke, knallige Farben und der gezielte Einsatz von Musik in ihren Videos sind ihr Markenzeichen. Sie lebt und arbeitet in Zürich.
3. Heinrich Fuseli
Der Schweizer Maler wurde 1741 in Zürich geboren und wird heute als einer der wichtigsten Vertreter der Romantik gehandelt. Sein bekanntestes Werk ist wahrscheinlich “Der Alptraum” (1781). Häufig finden sich in seinen Malereien Fabelwesen und Allegorien wider.
4. Johannes Itten
Den meisten wird Johannes Itten, der 1888 in Lindern in der Schweiz geboren wurde, wegen seines Beitrages zur Farbenlehre ein Begriff sein. Itten beschäftigte sich mit Komplementärfarben und Kontrasten. Er beeinflusste durch seine Forschung die Kunstströmung Op Art.
Kunst aus der Schweiz: Kleines Land mit großem Einfluss
Obwohl viele wahrscheinlich zuerst an Schweizer Klischees wie Schokolade denken werden, hat die Schweiz eine reichhaltige und vielseitige Kunstgeschichte. Neben Malerei und Bildhauerei beschäftigen sich Kunstschaffende aus der Schweiz auch mit neuen Darstellungsformen wie Film und Performance, welche vor allem bei den Dadaisten viel Anklang fanden.
Hast du Lust bekommen, mehr über die Kultur und das Leben in der Schweiz zu erfahren? Ein Deutschkurs oder Französischkurs können dir dabei helfen, dich auf deinen nächsten Besuch in der Schweiz vorzubereiten.