Du interessierst dich für ein Studium oder eine Karriere in der globalen Geschäftswelt? Als internationaler Business Manager hast du fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschaft und bist eine qualifizierte Führungskraft, idealerweise auch mit entsprechenden Sprachfähigkeiten. Die Berufswelt im internationalen Management ist vielfältig und gerade global tätige Unternehmen suchen Fachpersonal. Wir stellen dir das Berufsbild vor und erklären, wie du internationaler Business Manager wirst.
Internationaler Business Manager: das Berufsbild
Um als internationaler Business Manager global Erfolg zu haben, benötigst du Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung sowie einschlägige Fremdsprachen. Mit dem Abschluss kannst du beinahe in jedem Unternehmen arbeiten, das einen Sitz im Ausland hat oder auch nur globale Beziehungen unterhält.
Internationale Business Manager werden da gebraucht, wo ein Unternehmen mit dem Markteintritt im Ausland mit neuen Systemen und Kulturen konfrontiert ist und neue Strategien und Strukturen benötigt.
Deine eigenen Vorlieben und und Stärken entscheiden schon während des Studiums und Auslandspraktika über einen möglichen Schwerpunkt, der sich auf dein Aufgabenfeld im internationalen Business Management auswirken kann. Leitfragen können hier sein: Hast du eine Affinität zu Zahlen, zu Organisation oder Personalführung? Interessiert dich ein Standort, eine Branche oder gar ein Unternehmen besonders? Wo möchtest du studieren, strebst du einen Doppelabschluss an und ist dir ein hoher Praxisanteil wichtig?
Die besten Sprachen für Business und Karriere
Mögliche Aufgaben
Die Aufgaben eines internationalen Business Manager hängen stark vom Schwerpunkt und Einsatzgebiet ab, aber wir geben dir ein paar Beispiele:
- Business Development: Planung und Koordination beim Eintritt in neue Märkte, Länder- und Marktanalyse, Aufbau und Kontrolle von Strategien, Export-Unterstützung, Akquise und Vertrieb
- Marketing: Erarbeitung und Ausführung internationaler Kampagnen, Analyse und Auswertung von Marketing-Maßnahmen, Koordination von Informationsaustausch zwischen Ländern und Dependancen
- Personal: Vorbereiten von Angestellten für Auslandseinsätze, Verhandlungen mit Kontakten vor Ort im Ausland, Betreuung von anderen Managern, Optimierung von Effizienz und Effektivität
- Brand Management: Zusammenarbeit mit Marketing, Pflege und Ausbau der Marke auf internationaler Ebene, Positionierung von Produktion, Wachstumsanalyse, Produkt-Recherche und Konkurrenzanalyse
Internationale Business Meetings erfolgreich auf Englisch abhalten
Anforderungen
Trotz der umfassenden Ausbildung im Studium solltest du einige Stärken und Fähigkeiten von dir aus mitbringen, wenn du dir als internationaler Business Manager einen Namen machen willst. Wichtig sind:
- Hervorragende Argumentations- und Kommunikationsfähigkeiten
- Präsentation und Moderation
- Selbstbewusste Mitarbeiterführung
- Finesse beim Verstehen und Erstellen von Statistiken und Bilanzen
- Tiefgreifendes Verständnis von internationalen Handelsbeziehungen
- Fließende Sprachkenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen
- Grundlagenverständnis von internationalem Recht
- Einsatzfähigkeit in mehr als einem Bereich, beispielsweise Vertrieb und Projektmanagement
Branchen und Unternehmen
Die möglichen Einsatzgebiete als internationaler Business Manager sind vielfältig, aber Bedarf besteht vor allem in diesen Bereichen:
- Internationaler Handel
- Logistik / Import-Export
- Automobilindustrie
- Agenturen, Public Relations und Dienstleistungsbetriebe
- Reiseveranstaltung
- Herstellung von Industriegütern und Wirtschaftsgütern
- Consulting / Unternehmensberatung / Wirtschaftsprüfung
- Digital Business / New Economy
Ein Schwerpunkt im Studium kann oft auch über deinen beruflichen Weg oder Schwerpunkt entscheiden. Im internationalen Business Management kannst du im Marketing, in der Strategie und Planung, im Verkauf beziehungsweise der Akquise oder im Personalwesen tätig werden, möglich sind aber auch Finanzen und Rechnungswesen, Controlling oder Projektmanagement.
So wirst du internationaler Business Manager
Welche Wege führen nun ins internationale Business Management? Du benötigst die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre oder BWL und spezielle Bereiche wie Marketing und Personalwesen. Auch das Verständnis der Volkswirtschaftslehre ist wichtig, damit du über die Funktion und Entwicklung von internationalen Wirtschaftssystemen Bescheid weißt. Rechtliche Grundlagen sind wichtig, da es im Geschäftlichen länderübergreifend zu Konflikten von Regeln und Gesetzen kommen kann.
Eine Spezialisierung ist durch weitere Studienfächer und Schwerpunkte möglich, beispielsweise Kulturmanagement, Wirtschaftsbeziehungen, Wirtschaftsrecht, Finanzwesen oder auch internationale Beziehungen.
Geschäftsenglisch: Die unverzichtbare Voraussetzung für einen neuen Job oder eine Gehaltserhöhung
Studium
Das Management wird klassisch der Betriebswirtschaftslehre zugeordnet. Mit einem BWL-Studium und entsprechender Auslandserfahrung bist du also grundsätzlich gut für das internationale Business Management aufgestellt. Über einen Master kannst du zusätzliche internationale Spezialisierung erwerben.
Inzwischen gibt es aber auch interdisziplinäre Studiengänge, die auf den globalen Markt abzielen. Diese Studienmöglichkeiten beziehungsweise Studiengänge für angehende internationale Business Manager sind vielfältig und können je nach Hochschule Namen tragen wie International Business, International Business Studies, International Management, International Business Administration oder eben International Business Management. Bei deiner Wahl ist wichtig, dass du das Angebot und den Studienplan jeweils genau untersuchst, um zu sehen, ob das Studium deinen Vorstellungen entspricht.
Leitfaden: Startup Kultur, Sprache und Werte
Generell ist es so, dass du in einem Bachelorstudiengang allgemeines wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen mit internationaler Ausrichtung erwirbst und dieses dann in einem Masterstudiengang entsprechend vertiefen, erweitern und spezialisieren kannst. Typische Studieninhalte sind etwa:
- Wirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht
- Marketing
- Financial Management
- Mathematik und Statistik
- Controlling
- Business Law
- Human Resources
- Sprachkurse
Mögliche Schwerpunkte oder Spezialisierungen können sein:
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Internationale Handelsbeziehungen
- Marketing
- Consulting
- Digital Management
Weiterhin gibt es die Möglichkeit zu einem dualen Studium sowie einem Doppelabschluss. Bei einer dualen Durchführung bist du während der Studienzeit bereits bei einem Partnerunternehmen angestellt und sammelst beispielsweise erste Erfahrungen in der Wirtschaft. Ein Doppelabschluss bedeutet, dass du zwei Abschlüsse an einer deutschen Hochschule und einer Partnereinrichtung im Ausland erwirbst, etwa den deutschen und den britischen Bachelor. Weitere Möglichkeiten im EU-Ausland sind hier etwa Frankreich, Irland, Italien, Spanien, Schweden und die Niederlande.
Business Englisch Vokabeln: So lernst du den Grundwortschatz fürs Geschäftliche
Praktika und Erfahrung
Mindestens ein Praxissemester ist meist fester Bestandteil des Studiums, wenn du International Business Manager werden willst. Dem Studiengang entsprechend kannst du das Praktikum im Ausland absolvieren und so nicht nur Auslandserfahrungen sammeln, sondern womöglich auch erste Kontakte knüpfen. Der Zeitpunkt für Praktika und Auslandssemester ist oft im Studienplan festgehalten und zur Wahl stehen Partnerhochschulen oder Unternehmen. Auch hier ist wichtig, dass die Angebote deinen Vorstellungen und Berufswünschen entsprechen.
Fremdsprachen und Märkte
Zu Studienbeginn solltest du bereits gehobene Sprachkenntnisse in Englisch mitbringen sowie Grundkenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache wie etwa Französisch oder Spanisch. Im Laufe des Studiums baust du dein Englisch zum Business Englisch aus und verbessert deine weiteren Sprachkenntnisse.
Hier ist natürlich wichtig, dich für eine mögliche Marktspezialisierung vorzubereiten. Fremdsprachen sind natürlich nicht alles, was du beherrschen musst, um in einem ausländischen Markt arbeiten zu können, aber sie eine erforderliche Grundlage. So können auch Sprachen wie Russisch, Chinesisch oder Arabisch mit einer entsprechenden Spezialisierung einhergehen.
Gehalt
Deine Zukunftsaussichten als internationaler Business Manager stehen gut und als Global Player bist du auf dem internationalen Arbeitsmarkt gefragt. Dein Gehalt steigt erwartungsgemäß mit deiner Berufserfahrung und lässt sich an diesen groben Hausnummern festmachen: Im Durchschnitt beträgt das Bruttogehalt für einen International Business Manager rund 75.000 €. Bei weniger als drei Jahren Berufserfahrung kannst du über den Daumen gepeilt von 60.000 € bis 66.000 € Bruttogehalt ausgehen. Mehr als neun Jahre im Beruf können einen Verdienst von 77.000 bis 90.000 € einbringen, absolute Spitzengehälter können aber auch jenseits der 100.000 € pro Jahr liegen.
Du hast mehr Fragen zum Thema Gehalt? Wir verraten dir, wie du Gehaltsverhandlungen erfolgreich führen kannst!