Neues aus der Welt der Mehrsprachigkeit: Wie man als Erwachsener am besten eine zweite Sprache lernt

Neues aus der Welt der Mehrsprachigkeit: Wie man als Erwachsener am besten eine zweite Sprache lernt

Von Alison Maciejewski Cortez
Aktualisiert am 08.11.2022

Alison wird oft gefragt, wie man am besten Spanisch, Englisch oder Deutsch lernt. Sie spricht scheinbar mühelos mehrere Sprachen. Alison stammt aus den USA, spricht aber ebenfalls fließend Spanisch und Thai. Sie hat Tagalog und Tschechisch gelernt und beschäftigt sich aktuell mit Türkisch. Zählt Chilenisch als weitere Sprache? Als Mensch, der mehrere Sprachen spricht, denken viele, dass Alison ein Geheimrezept zum Lernen hat. Heute teilt sie ihre 4 Tipps mit uns, wie man als Erwachsener am besten eine zweite Sprache lernen kann.

So lernt man als Erwachsener am besten eine zweite Sprache

Beim Lernen einer weiteren Sprache geht es nicht um irgendwelche Tricks. Es geht um eine Formel, die man Schritt für Schritt anwenden kann. Ich habe durch unterschiedliche Erfahrungen herausgefunden, wie man die Grundlagen beherrscht und richtige Gespräche führt: Angefangen damit, dass ich in Chile aufgewachsen bin, bis hin zum Leben im Ausland als Erwachsene. Hoffentlich kann ich auch dir weiterhelfen. Hier findest du meine 4 einfachen Schritte, um als Erwachsener eine zweite Sprache zu lernen.

  1. Eine Sprache wählen

2. Grundlagen lernen

3. Mit Muttersprachlern üben

4. Immersion

Indem man diese vier Schritte befolgt, kann wirklich jeder eine zweite Sprache lernen und selbstbewusst sprechen.

Die besten Berufe für Bilinguale

1. Wähle eine Sprache, die dich motiviert

Die Auswahl einer zweiten Sprache ist der Kern des Sprachenlernens. Woher kommt die Motivation? Als ich jünger war, musste ich Spanisch lernen, um mit meiner Familie in Chile sprechen zu können. Die Motivation war also automatisch da. Seitdem motiviert es mich, in ein anderes Land zu ziehen und andere Sprachen zu lernen. Ich bin nach Thailand gezogen, also habe ich entschieden, Thai zu lernen. Ganz einfach.

Möchtest du ein Auslandssemester in Südafrika machen? Hast du online einen attraktiven Deutschen getroffen? Brauchst du Business Englisch, weil dein Traumjob in Großbritannien ist? Ziehst du nach Japan, um dort als Lehrkraft zu arbeiten? Wähle und lerne eine Sprache, bei der du automatisch motiviert bist. Mit der richtigen Motivation ist es sehr wahrscheinlich, dass du auch weiterhin lernen wirst.

Die besten französischen Slangwörter, mit denen du klingst wie ein Muttersprachler

2. Lerne die Grundlagen der Sprache

Man beginnt damit, die Grundlagen einer Sprache zu lernen. Das bedeutet, dass du lernst, jemanden zu begrüßen, von 1 bis 10 zu zählen, neue Leute zu treffen und höflich zu sein (Bitte und Danke). Zu den Grundlagen können auch Dinge wie korrekte Aussprache und Tonalität gehören. Wenn du die Grundlagen sicher beherrschst, dann hast du eine stabile Basis, mit der du dich verbessern kannst. Wenn nicht, dann funktioniert nichts. Zunächst einmal klingt es nicht richtig, wenn du sprichst. Außerdem können dich die Leute nur schwer verstehen. Und das führt dann dazu, dass Muttersprachler nur ungern mit dir sprechen wollen. Auch wenn die Mühe oft wertgeschätzt wird, klingt ein allzu starker Akzent oft wie wenn Fingernägel auf einer Tafel kratzen. Demzufolge wirst du dich mit deinen Sprachfertigkeiten unsicher fühlen und wahrscheinlich aufgeben.

Die besten altmodischen Redewendungen auf Englisch

3. Übe mit Muttersprachlern

Ein sehr großer Anteil bei der Beherrschung der Grundlagen ist das Üben mit Muttersprachlern. Das können Freunde sein oder qualifizierte Lehrkräfte in Online-Stunden zu Hause. Das wichtigste Ziel ist, dass du die Basis deiner Aussprache und deines Wortschatzes festigst. Bitte um Korrektur. Sage deiner Lehrkraft, dass du so natürlich wie Muttersprachler klingen möchtest.

Die Übung mit Muttersprachlern sorgt für eine positive Feedbackschleife, die deine Mühen belohnt und deine Motivation verstärkt. Es gibt bei jedem erfolgreichen Sprachenlernenden Momente des Durchbruchs. Bei mir war das ein Streetfood-Straßenverkäufer in Thailand, der mir sagte: „Deine Aussprache auf Thai ist so klar!“. Das war ein sehr wichtiger Motivationsschub für mich, um fließend sprechen zu lernen.

So wirst du Experte im Sprachenlernen

4. Tauche in die zweite Sprache ein

Ziehe in ein anderes Land. Ganz im Ernst. Begib dich in eine völlig unbekannte Situation, wage den Sprung ins kalte Wasser, und beobachte, wie schnell du dich verbesserst. Beginnst du bald dein Studium an der Uni? Studiere im Ausland. Zu keiner anderen Zeit in deinem Leben bietet sich dir eine so wertvolle Gelegenheit. Abgesehen davon ist das Studium eine der einfachsten Möglichkeiten, um ein Visum zu bekommen.

Du studierst nicht? Dann nimm den Au-pair-Job an, mit dem du schon so lange liebäugelst. Du kannst nicht ins Ausland ziehen? Dann umgib dich von zu Hause aus mit der Sprache. Verbessere dein Spanisch, indem du Podcasts hörst oder spanische Serien auf Netflix schaust. Je mehr du in der Zielsprache konsumierst, desto schneller verbesserst du dich.

Es gibt keinen Trick, um eine zweite Sprache zu lernen, aber es gibt eine natürliche Formel. Wähle eine Sprache, bei der du motiviert bist, sie zu lernen, lerne die Grundlagen, sprich so viel wie möglich mit Muttersprachlern und umgib dich mit deiner Zielsprache. Befolge diese Schritte und du wirst im Handumdrehen zweisprachig sein.

Ähnliche Artikel