Was würdest du gerne im Englischen können? Wenn du wie zwei Drittel der Sprachenlerner bei Lingoda denkst, hast du wahrscheinlich geantwortet: mit anderen reden können. Und vor allem selbstbewusst sprechen können. Wir wissen, dass das nicht einfach ist, aber wir haben ein paar Tipps für dich vorbereitet, wie du es schaffen kannst.
Warum ist sprechen so wichtig?
Wenn wir eine Sprache nutzen, machen wir dies zum Großteil sprechend Das gilt natürlich auch für Englisch. Wenn du in den Urlaub fährst, Kontakte auf der Arbeit knüpfst oder im Ausland studierst – überall wirst du mit anderen Menschen reden müssen.
Als Menschen suchen wir permanent nach neuen Beziehungen in unserem Leben. Und wie geht das am Besten? Genau, indem wir mit anderen reden. Sei es der australische Surfer oder die ältere Frau in deinem Hostel in Thailand, jeder kann eine Geschichte erzählen. Die erste Unterhaltung, die wir auf Englisch geführt haben, ist etwas, dass wir nicht so schnell vergessen. Es toppt auf jeden Fall die erste E-Mail, die wir auf Englisch versendet haben.
Wenn du Lust hast, mehr mit Menschen zu reden und sie kennenzulernen, wird dies eine riesige Motivation beim Lernen sein. Reden = Motivation.
Wie fühle ich mich selbstbewusster beim reden?
Viele von uns werden nervös, wenn wir in einer anderen Sprache reden müssen. Wir haben sogar einen Blog über dieses Thema, schau’ ihn dir doch mal an.
Einer der wichtigsten Tipps beim Sprechen ist es, nicht auf die kleinen Dinge zu achten. Kümmere dich nicht um perfekte Grammatik oder darum, wie dein Akzent klingt. Sprich einfach so, dass dein Gegenüber dich versteht. Besonders Muttersprachler hören dies öfter und sind es gewohnt, den Sinn darin auszumachen. Das gilt natürlich besonders für Sprachlehrer: Eines unserer vielen Talente ist es, aus dem Wirrwarr der Schüler einen richtigen Satz zu formen.
Also nimm dich nicht zu ernst, wenn du eine Sprache lernst: Fehler gehören dazu.
Und was ist mit den anderen Fertigkeiten?
Manche fragen sich vielleicht, ob der Fokus auf das Sprechen die anderen Fähigkeiten schmälert. Das Hörverstehen kommt bei unseren Schülern z.B. direkt nach dem Sprechen als die zweitwichtigste Fertigkeit. Aber die Verbindung ist hier sonnenklar: Wer spricht, muss auch zuhören; ein Gespräch ist keine Einbahnstraße. Wenn du also sprichst, trainierst du auch das Verstehen mit.
Aus der Forschung weiß man, dass das Erlernen einer zweiten Sprache viele unterschiedliche kognitive Funktionen unseres Gehirns nutzt. Beim Sprechen lernen wir viel besser neue Vokabeln und Grammatik, als mit den klassischen Methoden. Beim Sprechen kannst du außerdem neu Gelerntes direkt anwenden. Nur die wenigsten dürften eine neue Sprache lernen, weil sie die Grammatikübungen so toll finden. Die neuen Fertigkeiten direkt anwenden, das ist es, was wir wollen.
Beim Sprechen bekommen wir außerdem sofort ein Feedback. War die Grammatik falsch, habe ich das Wort richtig ausgesprochen? Egal mit wem du redest, du kannst sofort nachfragen, wie es richtig wäre. Dieses Feedback hilft, deine Fehler sofort zu korrigieren und dich schnell zu verbessern.
Wenn wir sprechen, lernen wir die gesamte Sprache.
Wie kann ich mich verbessern?
Die einzige Möglichkeit, um beim Sprechen selbstbewusst zu sein, ist es, zu sprechen. Beim zehnten Mal hast du vielleicht immer noch Angst, aber beim hundertsten und tausendsten Mal bestimmt nicht. Am besten geht es in einem natürlichen Umfeld. Sprich mit deinem Kellner oder der Verkäuferin, frage deine Kollegen nach ihren Urlaubsplänen oder sprich mit deinem Sitznachbarn im Bus. Vielleicht schauen dich einige komisch an, aber es wird dich sicherlich keiner dafür umbringen. Also, was kann schon groß passieren?
Allerdings können wir nicht andauernd verreisen. Und genau dafür gibt es die unterschiedlichsten Werkzeuge zum Lernen. Die online Sprachkurse bei Lingoda werden immer von einem Muttersprachler gehalten. Du kannst auch nach einem Sprachpartner im Internet schauen. Auf diesen Seiten kannst du dich mit anderen in deiner Zielsprache austauschen und mit Personen auf der ganzen Welt reden. So lernst du nicht nur eine neue Sprache, sondern auch etwas über deren Kultur.
Und genau deswegen ist das Sprechen das Wichtigste, wenn du eine Sprache lernen willst. Denn du lernst in der Zeit nicht nur sprechen, sondern auch zuhören und etwas über deine Gesprächspartner.