8 Tips, damit du deine Sprachkenntnisse nicht vergisst

8 Tips, damit du deine Sprachkenntnisse nicht vergisst

Von Erin McGann
Aktualisiert am 10.11.2022

Du hast viel Zeit und Mühe in das Erlernen einer neuen Sprache investiert – Du möchtest sie nicht vergessen! Schau dir unsere acht kreativen Möglichkeiten an, wie du deine Sprachkenntnisse erhalten kannst, egal ob du weiterhin fließend sprechen möchtest oder einfach nur deine Mittelstufe auf dem neuesten Stand halten möchtest.

1. Finde ein paar Sprachfreunde
2. Höre Musik und singe mit
3. Nimm an einem Konversationskurs teil
4. Lies die Nachrichten
5. Folge Influencern in den sozialen Medien
6. Nimm an einem Kurs teil
7. Schau Fernsehen
8. Ändere die Sprache auf deinen Geräten

Bereit, mit Lingoda zu lernen?


1. Finde ein paar Sprachfreunde

Verbinde dich mit einem Tandem-Gesprächspartner, um deine Sprechfähigkeiten frisch zu halten. Tandem-Sprachsitzungen umfassen für gewöhnlich das Verbinden durch informelle Treffen in einem Café oder einen Spaziergang mit jemandem, der eine Sprache lernen möchte, die du kennst, und umgekehrt. Man spricht eine bestimmte Zeit lang eine Sprache und wechselt dann. Wenn du in deiner Zielsprache ein mittleres oder höheres Niveau hast, kannst du sogar versuchen, Anfängern beim Lernen zu helfen. Es gibt nichts Besseres als ein Konzept zu erklären, um dein eigenes Wissen wirklich zu festigen!

2. Höre Musik und sing mit

Viele Blogs schlagen vor, Musik in deiner Zielsprache zu hören, was großartig ist. Aber es ist auch eine gute Übung, einen Schritt weiter zu gehen und zu versuchen, mitzusingen. Songtexte sind online leicht zu finden und es gibt nichts Besseres als Singen, um deine Aussprache zu verbessern. Aktualisiere deine Mitsing-Playlists regelmäßig, indem du bei Streaming-Diensten oder auf YouTube nach den neuesten Veröffentlichungen suchst.

3. Nimm an einem Konversationskurs teil

Tandem-Konversationssitzungen sind zwar großartig, aber wenn du deine Fähigkeiten wirklich strukturierter auffrischen möchtest, probiere einen Online-Konversationskurs von Lingoda aus. Alle Lehrerinnen und Lehrer sind Muttersprachler, so dass du nicht nur die richtige Grammatik lernst, sondern auch das, was die Leute im Alltag sagen. Du kannst einen Konversationskurs in einer Gruppe mit bis zu vier anderen Schülern oder sogar Einzelunterricht machen, wenn du Privatunterricht buchst. Beide Optionen können dir helfen, deine Konversationsfähigkeiten zu stärken.

4. Lies die Nachrichten

Bleibe über aktuelle Ereignisse in deiner Zielsprachen-Community auf dem Laufenden, indem du die Nachrichten online liest. Das hilft dir beim Leseverständnis, hält aber auch die Verbindung zur Kultur. Es müssen nicht immer aktuelle Ereignisse sein – probiere andere Rubriken dieser Publikationen wie Essen, Reisen, Stil und Sport aus. Es ist immer gut, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Spüre einige interessante YouTuber in den sozialen Medien in deiner Zielsprache auf. Du kannst Inhalte zum Erlernen der Sprache erstellen, aber beschränke dich nicht darauf. Suche nach Food-Bloggern, Sportkommentatoren, Komikern und Musikern, um eine Reihe von Inhalten in verschiedenen Sprachen zu erhalten. Du kannst auch nach anderen Themen suchen, die dich interessieren, sei es sprechende Papageien oder das Auspacken von Spielzeug. Wichtig ist nur, dass sie die Sprache sprechen, die du behalten möchtest.

Bereit, mit Lingoda zu lernen?

5. Folge Influencern in den sozialen Medien

Spüre einige interessante YouTuber in den sozialen Medien in deiner Zielsprache auf. Du kannst Inhalte zum Erlernen der Sprache erstellen, aber beschränke dich nicht darauf. Suche nach Food-Bloggern, Sportkommentatoren, Komikern und Musikern, um eine Reihe von Inhalten in verschiedenen Sprachen zu erhalten. Du kannst auch nach anderen Themen suchen, die dich interessieren, sei es sprechende Papageien oder das Auspacken von Spielzeug. Wichtig ist nur, dass sie die Sprache sprechen, die du behalten möchtest.

6. Nimm an einem Kurs teil

Es muss kein Sprachkurs sein, es kann ein beliebiges Thema sein (sofern der Kurs in deiner Zielsprache ist). Es gibt jede Menge Online-Kurse zu allem, was du dir online vorstellen können – von Stricken und Häkeln bis hin zu Autopflege und Kochen. Schalte die Untertitel ein und genieße es, etwas Neues zu lernen und gleichzeitig deine Sprachkenntnisse zu erhalten.

7. Schau Fernsehen

Brauchst du eine Ausrede, um Netflix zu durchsuchen? Nutze es, um deine Sprachkenntnisse aufzufrischen. Wähle im Idealfall einen Film oder eine Serie aus, die ursprünglich in deiner Zielsprache gedreht wurde, anstatt dir eine synchronisierte Version anzusehen. Wir alle haben schon Untertitel in Filmen gelesen und fanden einige Übersetzungen nicht treffend. Filme und Serien zu schauen, die in deiner Zielsprache gedreht wurden, hat den zusätzlichen Vorteil, dass umgangssprachliche Begriffe verwendet werden, die im Klassenzimmer selten zu hören sind.

8. Ändere die Sprache auf deinen Geräten

Wir sind ständig am Telefon, also nutze diese Zeit, um ein wenig Sprachübungen zu machen. Nicht durch Herunterladen einer App, sondern durch Ändern der Sprache auf deinem Gerät. In deinen Geräteeinstellungen kannst du die systemweite Sprache deines Handys ändern. Dadurch wird jedes Menü und jede Schaltfläche in deiner Zielsprache verwendet, sei also auf viele Änderungen vorbereitet. Probiere es ein oder zwei Tage pro Woche aus, um deine Sprachkenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten.

Erhalte deine Sprachfertigkeiten

Probiere einige unserer Vorschläge aus, um zu vermeiden, deine Sprache zu vergessen – egal, ob du auf Spanisch häkeln lernst oder dich für das neueste französische Krimidrama begeisterst. Der Unterricht ist zwar wichtig, aber die Verbindung mit der Kultur durch Essen, Nachrichten, Musik und soziale Medien wird dich auch auf andere Weise motivieren.

Bereit, mit Lingoda zu lernen?


Erin McGann ist eine freiberufliche kanadische Autorin mit den Schwerpunkten Reisen, Leben im Ausland, Elternschaft, Geschichte und Kultur. Nachdem sie fast ein Jahrzehnt in Großbritannien gelebt hatte, ließ sich Erin mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Heidelberg, Deutschland, nieder. Sie schleppt ihre Familie häufig in Schlösser und Freilichtmuseen, näht gern und macht Bogenschießen. Schau mal bei ihrem Reiseblog vorbei und folge ihr auf Instagram, wo sie am liebsten Fotos von Fachwerkhäusern postet.

Ähnliche Artikel