Tekamolo: Einfache Lerntechnik für den deutschen Satzbau

Tekamolo: Einfache Lerntechnik für den deutschen Satzbau

Von Lea Hauke
Aktualisiert am 25.05.2023

Tekamolo? Wenn du dich jetzt fragst, was das denn heißen soll, bist du damit bestimmt nicht allein. Es handelt sich dabei um eine Gedächtnishilfe, die Deutschlernenden dabei helfen soll, die Grundstruktur eines deutschen Satzes zu verinnerlichen. Das seltsam klingende Wort setzt sich dabei aus den ersten beiden Buchstaben folgender adverbialer Angaben zusammen: Temporär, kausal, modal und lokal. 

Wie dir das helfen soll, den deutschen Satzbau besser zu verstehen? Betrachten wir das Ganze einmal genauer und anhand von Beispielen.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Was steckt hinter Tekamolo?

Tekamolo lässt sich als Gedächtnishilfe verwenden, um die Positionen verschiedener adverbialer Angaben, also Ergänzungen, die Zeit, Grund, Art und Ort angeben, zu bestimmen. Möchtest du diese in einem deutschen Satz unterbringen, aber keine dieser adverbialen Angaben besonders hervorheben, tritt Tekamolo in Kraft. 

Die Zeit wird also vor dem Grund, der Art und dem Ort angegeben, wenn keine dieser Angaben besonderes Gewicht erhalten soll. 

Die deutschen Adverbien

Tekamolo soll dir also dabei helfen, die deutschen Adverbien in einem Satz nach ihrer natürlichen Reihenfolge zu ordnen. Um eine genauere Vorstellung für die Adverbien im Deutschen zu bekommen, führen wir hier einige Beispiele an. 

Beispiele für temporale Adverbien

Hier dreht sich alles um die Zeit. Temporale Adverbien beantworten die Frage nach dem Wann? 
Beispiele: Morgen, gestern, ab sofort, bis übermorgen, in zwei Minuten, selten, häufig, oft

Beispiele für kausale Adverbien

Kausale Adverbien geben den Grund für etwas an. Sie beantworten die Frage nach dem Warum?
Beispiele: darum, dafür, deswegen, wegen

Beispiele für modale Adverbien

Durch modale Adverbien kann man die Frage nach dem Wie? beantworten. Sie beschreiben die Art näher. 
Beispiele: eilig, schnell, sehr, ziemlich, anders, insgeheim

Beispiele für lokale Adverbien

Zuletzt steht bei Tekamolo der Ort. Lokale Adverbien beantworten die Frage nach dem Wo?
Beispiele: oben, unten, da, irgendwohin, dort, hinauf, hinunter

Der deutsche Satzbau: Beispiele für die Tekamolo Regel

Erklärt man das Prinzip von Tekamolo, klingt es wahrscheinlich immer noch etwas abstrakt. Am besten lässt sich der Aufbau deutscher Sätze anhand von Beispielen erklären. 

Beispiel nach der Tekamolo Regel: “Ich trainiere am Wochenende wegen des Marathons ausgiebig auf dem Sportplatz.” 

Bei diesem Beispiel wurde die Tekamolo Regel angewendet. Die zeitliche Angabe (am Wochenende) steht am Anfang nach dem Verb, gefolgt von dem Grund (wegen des Marathons), der Art (ausgiebig) und dem Ort (auf dem Sportplatz). 

Doch was passiert, wenn wir eine dieser Angaben vertauschen? Wird der Grund beispielsweise vorangestellt, erhält er automatisch mehr Betonung. In diesem Satz möchte der Sprecher hervorheben, dass er wegen des Marathons trainiert: 

Beispiel mit kausaler Betonung: “Wegen des Marathons trainiere ich am Wochenende ausgiebig auf dem Sportplatz.”

Dasselbe gilt für die Betonung des Ortes oder des Wie, also der Art der Tätigkeit:

Beispiel mit modaler Betonung: “Ausgiebig trainiere ich am Wochenende wegen des Marathons auf dem Sportplatz. “
Beispiel mit lokaler Betonung: “Auf dem Sportplatz trainiere ich am Wochenende wegen des Marathons ausgiebig.”

Natürlich enthält nicht jeder deutsche Satz sämtliche Arten von Adverbien. Sind aber mindestens zwei davon enthalten, greift die Tekamolo Regel und du kannst sie so in die richtige Reihenfolge bringen.


Tekamolo: Lernhilfe für den deutschen Satzbau

Die deutsche Sprache ist für ihre Eigensinnigkeit und ihre vielen Ausnahmen bekannt. Umso schöner ist es, wenn man sich das Leben beim Deutschlernen mit ein paar Gedächtnisstützen leichter machen kann. Mit Tekamolo fällt es leichter, den deutschen Satzbau zu bestimmen und deutsche Sätze zu bilden. 

Hat man erst einmal die wichtigsten Vokabeln zu Adverbien und Präpositionen im Kopf, lässt sich die Regel für Sätze in den verschiedensten Zeitformen anwenden. Je öfter du Tekamolo anwendest, wirst du schnell merken, dass du die Adverbien schon bald ohne viel nachzudenken in die korrekte Reihenfolge bringst und dich über neue Erfolge beim Deutschlernen freuen kannst. 

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Lea Hauke

Lea ist freiberufliche Texterin und Übersetzerin für Deutsch und Englisch und lebt in Österreich. Neben ihrer Liebe für Bücher begeistert sich die Literaturwissenschaftlerin für Musik und schreibt unter anderem für verschiedene Musikmagazine. Während ihrer Zeit in Berlin war sie Sängerin und Schlagzeugerin einer Punkband. Nach dem Umzug von Berlin nach Tirol hat sie sich selbstständig gemacht und hilft seitdem anderen dabei, für ihre Projekte und Ideen die richtigen Worte zu finden. Erfahre mehr dazu auf ihrer Website und auf LinkedIn.

Lea Hauke

Ähnliche Artikel