So lernst du mehr neue Wörter auf Englisch

So lernst du mehr neue Wörter auf Englisch

Von Ciara Gillan
Aktualisiert am 10.11.2022

Beim Sprachenlernen gibt es Bereiche, die eine echte Herausforderung sind, aber auch solche, die Spaß machen. Die Grammatik zu verstehen ist normalerweise der Teil, bei dem sich viele Anfänger den Kopf zerbrechen. Das kann wirklich ziemlich anstrengend sein. Trotzdem ist der Ausbau des Wortschatzes einer der wichtigsten Bereiche beim Sprachenlernen, und dieser muss gar nicht stressig sein. Angefangen bei der Bestellung eines Kaffees mit Hafermilch statt mit normaler Milch bis hin zu einem Gespräch über eine Krise in der Lokalpolitik – ein umfassender Wortschatz ist beim Sprachenlernen der Schlüssel zum Fortschritt.

Mehr Wörter auf Englisch lernen: So schaffst du es mit unseren fünf Tipps

Du solltest beim Erlernen englischer Vokabeln auf ein paar Dinge achten.

  1. Versuche, so viele neue Wörter wie möglich zu lernen.
  2. Du solltest bei jedem neuen Wort den unterschiedlichen Kontext verstehen.
  3. Wiederholung. Wiederholung. Wiederholung.

Der letzte Tipp ist wirklich der wichtigste. Es sei denn, du hast ein fotografisches Gedächtnis oder bist ein Genie. Aber die meisten von uns müssen ein Wort einige Male sehen, bevor sie es sich merken können. Schon durch kleine Dinge (zum Beispiel das Wort aufschreiben, es ansehen, dann abdecken und das Ganze noch einmal von vorne!) kannst du Wiederholung in deine tägliche Lernroutine integrieren.

Tipp: Kauf dir ein kleines Buch, in dem du all deine neuen Vokabeln an einem Ort aufschreiben kannst und schau sie dir immer wieder regelmäßig an. Oder wenn du es lieber digital magst, dann ist die Google-Translate-App recht praktisch. Wenn du ein Wort suchst, dann kannst du das neue Wort speichern und ganz einfach später danach suchen.

Online Sprachen lernen vs Apps? Kein Vergleich!

Wie lernt man besten und effektivsten mehr neue Wörter auf Englisch?

1. Podcasts hören

Es gibt unzählige Sprachlern-Podcasts für alle Niveaus. Manche sind etwas langsamer und du hast mehr Zeit, um zuzuhören und wirklich jedes neue Wort im Kontext zu verstehen. Unser Tipp ist, den Podcast anzuhalten, sobald du ein neues Wort hörst. Schlag es nach und schreib es auf. Dann spulst du den Podcast zurück, um das neue Wort oder die neuen Wörter im Kontext zu hören. Es ist auch hilfreich, die Episode zu speichern und sie später noch einmal anzuhören, denn so bleiben dir die neuen Wörter besser im Gedächtnis. Such dir kurze Podcasts wie BBC Learning English News Review, um Überforderung durch extrem lange Episoden zu vermeiden.

Die besten Podcasts zum Englisch Lernen 

2. Englisch für Dinge im Alltag

In Kombination mit Wiederholung ist die Verwendung neuer Wörter im richtigen Kontext essentiell. Hier ist es ein guter Tipp, in den Einstellungen der Geräte, die du im Alltag verwendest, in die Sprache zu wechseln, die du lernst. Wenn du die Spracheinstellung in deinem Handy auf Englisch eingestellt hast oder Geld am Automaten auf Englisch abhebst, lernst du regelmäßig neue Wörter. Vielleicht ist dies für Anfänger etwas zu komplex, aber definitiv ein gutes Ziel für später.

Nutzt du diese 6 gängigen englischen Tautologien?

3. Karteikarten und bunte Klebezettel

Nichts geht über ein visuelles Memo an Alltagsgegenständen. Obwohl du wahrscheinlich nicht überall, wo du dich bewegst, Klebezettelchen verteilen kannst (vielleicht fühlt sich der eine oder andere in der U-Bahn davon gestört), ist dies zu Hause oder im Büro bestimmt problemlos möglich. Eine kleine Notiz wird dir am Anfang ungemein dabei helfen, die Bezeichnung für alltägliche Dinge zu behalten (Bett, Kühlschrank, Katze, Portemonnaie). Karteikarten werden zwar weitestgehend in Gedächtnistests verwendet, aber du kannst sie mit ganzen englischen Sätzen beschriftet bei dir zu Hause verteilen, um so wichtige grundlegende Konversationsthemen zu lernen.

Wie man eine Sprache zuhause lernt

4. Fernsehen mit Untertiteln

Das ist sicher eher ein Tipp für fortgeschrittene Sprachenlernende, eignet sich aber super, um den eigenen Wortschatz auszubauen. Wenn du bereits in einem anderen Land lebst und einen Fernseher hast, dann werden schon täglich zehn Minuten fernsehen (oder eine bestimmte Serie) Wunder für deinen Wortschatz wirken.

Duolingo, Babbel und Lingoda im Vergleich

5. Kinderbücher lesen

Die Sprache in Kinderbüchern ist perfekt für Anfänger und Lernende auf der Mittelstufe. Von Büchern für Kleinkinder bis hin zu Büchern für Teenager – es gibt unzählige Themen und Bereiche, aus denen du je nach deinem Niveau wählen kannst. Wenn es in deiner Nähe keine Bücherei oder Buchhandlung gibt, dann reicht eine einfache Google-Suche, um weitere Möglichkeiten zu finden. Sobald du dich sicherer fühlst und dein Wortschatz wächst, kannst du dann zu Zeitungen und Artikeln übergehen.

Lerne das englische Alphabet

BONUS: Lauschen, was das Zeug hält

Mein persönlicher Favorit und ein hervorragender Weg, um neue Ausdrücke zu lernen. Mit Übung und Geduld kannst du lernen, Fremde zu belauschen (ja, extrem aufdringlich; aber mal ehrlich: Wir machen es doch alle andauernd, oder?). In öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es immer jemanden, der mitten in die Stille hinein redet. Schließ die Augen und blende alles andere aus. Am Anfang verstehst du vielleicht nur ein oder zwei Wörter, aber mit Fleiß und regelmäßigem, unerschrockenem Lauschen wirst du schon bald zum Experten und kannst bestimmte Ausdrücke erkennen. Schreib dir die unbekannten Wörter unbedingt auf und schlag sie später nach.

Ähnliche Artikel