Das haben wir alle schon einmal in Filmen gesehen: Die Hauptfigur ist bereit für ein neues Abenteuer und beschließt deshalb, ins Ausland zu ziehen. Mit Pass und gepackten Koffern macht sie sich also auf den Weg. Nach kurzer Zeit findet die Person einen Job und eine schöne Wohnung und so beginnt das neue Kapitel im Leben!
Leider ist es nicht immer so einfach. Es gibt einiges mehr zu bedenken, wenn man im Ausland leben und arbeiten möchte. Du kannst (normalerweise) nicht einfach so in ein Unternehmen im Ausland hineinspazieren und die Leute davon überzeugen, dich einzustellen.
Wenn du wirklich wissen möchtest, wie es mit der Stelle im Ausland klappt, dann lies hier weiter!
So findest du einen Job im Ausland
Natürlich sind die Tipps, die du weiter unten findest, nicht der einzige Weg, um eine Stelle in einem anderen Land zu finden. Aber mit diesen Schritten wird die Jobsuche für dich so organisiert und stressfrei wie möglich.
1. Finde heraus, was du machen möchtest
Obwohl Flexibilität toll ist, ist es bei der Suche nach einem Job im Ausland am besten, eine genauere Vorstellung von deinen Zielen zu haben. Wenn du konkreter eingrenzen kannst, in welchen Jobs du arbeiten willst, dann ist klarer, welche Schritte du als nächstes unternehmen musst. Du kannst zum Beispiel die erforderlichen Fähigkeiten identifizieren, ob sich die Qualifikationen von denen in deinem Heimatland unterscheiden und welche Länder die meisten Jobgelegenheiten bieten.
Was ist die Kündigungsfrist in Deutschland für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
2. Wähle ein Land
Sobald du herausgefunden hast, was du machen möchtest, solltest dir überlegen, wo du arbeiten willst. Nicht in jedem Land gibt es die gleichen Jobangebote für Menschen aus dem Ausland, also solltest du hier unbedingt recherchieren. Wenn du weißt, in welchem Land du leben möchtest, kannst du dich von Anfang an darauf vorbereiten. Du könntest dir zum Beispiel angewöhnen, Branchentrends zu verfolgen. So kannst du abschätzen, ob du die Stelle finden kannst, nach der du suchst.
3. Beginne mit der Jobsuche
Jetzt kannst du anfangen, in dem Land deiner Wahl nach Jobs zu suchen. Genau wie bei jeder anderen Jobsuche gibt es auch hier unterschiedliche Herangehensweisen. Zum Beispiel:
– Sieh regelmäßig auf Online-Jobportalen nach.
– Baue in sozialen Medien wie LinkedIn dein Netzwerk aus.
– Suche online nach Firmenwebsites, um dort offene Positionen zu finden.
4. Kümmere dich um dein Visum
Vielleicht findest du es ein wenig seltsam, eine Arbeitserlaubnis oder ein Visum zu beantragen, bevor du überhaupt ein Jobangebot hast – dabei ist es gar nicht so ungewöhnlich, wie du denkst. Zunächst kann der Bewilligungsprozess eine ganze Weile dauern. Außerdem werden viele Unternehmen, bei denen du dich bewirbst, deine Bewerbung ablehnen, wenn du nicht schon eine Arbeitserlaubnis für das jeweilige Land hast. Deshalb ist es am besten, so früh wie möglich mit der Beantragung zu beginnen.
Allerdings ist der Prozess bei der Arbeitserlaubnis nicht immer so einfach. Manchmal brauchst du die Unterstützung der Firma, bei der du arbeiten möchtest, damit dein Visum ausgestellt wird. Wenn du also ein Unternehmen findest, das dich interessiert, dann informiere es unbedingt über deinen Visa-Status.
5 Tipps, mit denen du dir eine Karriere aufbaust
5. Passe deinen Lebenslauf an Land und Arbeitsstelle an
Je nachdem, in welchem Land du arbeiten möchtest, werden sich auch das Format deines Lebenslaufs und Anschreibens unterscheiden. In jedem Land gibt es hierfür bestimmte Konventionen. Zum Beispiel wird in manchen Ländern erwartet, dass das Geburtsdatum und ein Foto in deinen Unterlagen zu finden sind, während andere dies niemals verlangen würden.
6. Verschicke deine Bewerbung
Nachdem du Recherche und Vorbereitungen erledigt hast, ist es jetzt Zeit für deine Bewerbung. Überprüfe gründlich, dass du in deiner Bewerbung nichts vergessen hast, sende deine Bewerbungsunterlagen ab und dann heißt es: Daumen drücken!
Noch ein paar Hinweise für dich
Wenn du darüber nachdenkst, dir eine Stelle im Ausland zu suchen, dann freust du dich bestimmt und stellst dir all die neuen Möglichkeiten vor – und das ist super! Aber es ist auch wichtig, realistisch zu bleiben. Der Umzug in ein neues Land ist nicht immer einfach, weshalb du so gut vorbereitet sein solltest wie möglich.
Sammle Informationen über das Land
Bevor du überhaupt über den Umzug nachdenkst, solltest du so viel wie möglich über dein neues Zuhause herausfinden:
– Lies so viel wie möglich, und zwar alles vom Reiseführer bis zu Nachrichtenwebsites.
– Finde in sozialen Medien Einheimische, mit denen du dich unterhalten kannst und die deine Fragen beantworten können.
– Wenn möglich, solltest du in das Land reisen, in dem du leben möchtest. Finde heraus, ob du dir ein Leben dort vorstellen kann.
Es ist sehr wichtig, dass du so viel wie möglich über die Kultur des Landes weißt, über Konventionen, Work-Life-Balance, Sprachen, Klima und mehr. Vielleicht stellst du fest, dass dein „Traumziel“ am Ende doch nicht so gut zu dir passt.
Lerne die Sprache
Je nachdem, wo du leben möchtest (und natürlich, in welchem Job du arbeiten willst), steht und fällt die Jobsuche mit deinen Sprachfertigkeiten. Oft kommst du für Jobbewerbungen oder Visa-Anträge gar nicht infrage, wenn du keine sicheren Sprachfertigkeiten in der Landessprache hast. Und ganz abgesehen davon wird dein Alltag unglaublich kompliziert!
Beginne noch heute
Wenn du schon von deinem neuen Leben mit neuem Job im Ausland träumst, dann ist jetzt der Zeitpunkt für die Vorbereitung. Es ist nie zu spät, um deine Sprachfertigkeiten aufzufrischen. Und ganz egal, ob Englisch, Deutsch, Französisch oder Spanisch – die ausgebildeten Lehrkräfte bei Lingoda helfen dir gerne dabei. Beginne jetzt und komme deinem neuen Leben im Ausland einen Schritt näher!