Was ist das Partizip Perfekt auf Deutsch?

Was ist das Partizip Perfekt auf Deutsch?

Von Sandra Köktaş
Aktualisiert am 17.05.2023

Das Partizip Perfekt ist im Deutschen das zweite der beiden Partizipien. Du bildest das Partizip von Verben, um beispielsweise eine abgeschlossene oder passive Handlung auszudrücken. Da es starke und schwache Verben gibt, ist die Bildung des Partizip Perfekt unterschiedlich.

Das Partizip Perfekt zählt zu den Herausforderungen der deutschen Sprache. Doch keine Panik, wir erklären dir, wie du die unterschiedlichen Formen bildest. Unsere praktischen Beispielsätze und eine Liste mit den wichtigsten Verben helfen dir, das Partizip Perfekt auf Deutsch zu verstehen.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Was ist das Partizip Perfekt und wie bildet man es auf Deutsch

Im Deutschen gibt es zwei Partizipialformen: das Partizip I und das Partizip II, auch Partizip Präsens und Partizip Perfekt genannt. Die wichtigste Verwendung tritt bei den zusammengesetzten Zeitformen auf, also im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II.

Die Bildung ist eigentlich einfach: Aus dem Wortstamm des Verbs, der Vorsilbe ge- und einer Endung entsteht das Partizip II.

lernen (Wortstamm lern): ge + lern + Endung –t = gelernt

“Ich habe das Partizip gelernt.” (Perfekt)

Es gibt im Deutschen aber Verben, die ihren Stamm behalten oder ändern. Man spricht auch von schwachen, starken und gemischten Verben. Dazu kommen abweichende Endungen sowie Verben mit Vorsilbe, die trennbar oder nicht trennbar sind. Hier findest du eine Übersicht, wie du in unterschiedlichen Fällen das Partizip Perfekt auf Deutsch bildest.

Schwache Verben

Bei schwachen Verben ohne Vokaländerung im Stamm bildest du das Partizip Perfekt aus dem Wortstamm mit der Vorsilbe ge- und der Endung -t.

sagen (Wortstamm sag): ge + sag + t = gesagt

“Wir hatten das gesagt.” (Plusquamperfekt)

Starke Verben

Starke Verben ändern ihren Stamm in unterschiedlichen Zeitformen. Diese Unregelmäßigkeit kann den Stamm für das Partizip Perfekt betreffen oder lediglich die Endung, die dann -en statt -t lautet.

  • lesen (Wortstamm les) – las (Imperfekt) – ge + les + en = gelesen (Partizip II)

“Das Buch wurde gelesen.” (Imperfekt Passiv)

  •  gehen (Wortstamm geh) – ging (Imperfekt) – ge + gang + en = gegangen (Partizip II)

“Du bist gegangen.” (Perfekt)

Gemischte Verben

Diese Verben verwenden für das Partizip Präsens nicht den Wortstamm des Präsens, sondern den Wortstamm des Imperfekts: ge + Stamm im Imperfekt + -t. Es gibt keine Regel, wann das passiert, sodass du diese Unregelmäßigkeit leider auswendig lernen musst.

  • rennen (Stamm Präsens renn) – rannte (Stamm Imperfekt rann) – ge + rann + t = gerannt
  • bringen (Stamm Präsens bring) – brachte (Stamm Imperfekt brach) – ge + brach + t = gebracht 

Verben mit Präfix

Verben mit Präfix haben eine Vorsilbe, welche meist die Bedeutung eines Grundwortes ändert, wie es beispielsweise bei rufen und anrufen der Fall ist, bei sprechen und aussprechen oder bei lesen und vorlesen.

In diesem Fall bildest du das Partizip Perfekt des Grundwortes und stellst das Präfix noch vor die Vorsilbe des Partizips, also vor das ge.

  • anrufen (von rufen, Stamm ruf): an + ge + ruf + en = angerufen
  • aussprechen (von sprechen, Stamm Partizip Perfekt sproch): aus + ge + sproch + en = ausgesprochen
  • vorlesen (von lesen, Stamm les): vor + ge + les + en = vorgelesen

Es gibt aber auch Präfixe, die fest mit dem Wortstamm verwachsen sind. In diesem Fall entfällt die Partizip-Vorsilbe ge. Das ist besonders verwirrend, weil es manchmal ein Grundwort gibt.

  • verstehen (von stehen): ver + stand + en = verstanden (und nicht: vergestanden)
  • zerreißen / verreißen (von reißen): zer/ver + riss + en = zerrissen / verrissen (und nicht: zer/vergerissen)
  • vergießen (von gießen): ver + goss + en = vergossen (und nicht: vergegossen)
  • besuchen (von suchen): be + such + t = besucht (und nicht: begesucht)
  • vergessen: vergessen (und nicht: vergegessen
  • empfehlen: empfohlen
  • erschrecken: erschrocken
  • verdrießen: verdrossen

Weitere Ausnahmen

Verben mit der Endung –ieren erhalten im Partizip Perfekt auf Deutsch keine Vorsilbe.

  • studieren – studiert
  • verlieren – verloren (unregelmäßig)
  • telefonieren – telefoniert
  • probieren – probiert
  • trainieren – trainiert
  • reparieren – repariert

Jederzeit flexibel Sprachen lernen

Wann verwendet man das Partizip Perfekt im Deutschen: Beispiele

Jetzt weißt du, wie man das Partizip Perfekt auf Deutsch bildet und kannst es gleich einsetzen. Unsere Übersicht erklärt dir das Partizip Perfekt mit deutschen Beispielen.

Zusammengesetzte Zeitformen

Wie oben bereits erwähnt, bilden die zusammengesetzten Zeitformen den wichtigsten Anwendungsfall für das Partizip Perfekt.

  • Perfekt (Partizip von kennen): “Wir haben ihn gekannt.”
  • Plusquamperfekt (Partizip von gehen): “Sie waren schon gegangen.”
  • Futur II (Partizip von finden): “Ich werde das Buch gefunden haben.”

Passiv

Du brauchst im Deutschen auch Partizip II, um passive Handlungen auszudrücken.

  • “Er wurde aufgerufen.” (von aufrufen)
  • “Das Auto ist gestohlen worden.” (von stehlen)
  • “Uns wird schon geholfen.” (von helfen)

Adjektiv

Mit dem Partizip Perfekt kannst du auch eine Adjektiv-Konstruktion bilden, die ausdrückt, dass etwas bereits geschehen ist, oder eine Handlung im Passiv beschreibt.

  • “Du bist gefeuert.” (von feuern, Passiv)
  • “Wir bezahlen nur die geleistete Arbeit.” (von leisten)
  • “Können Sie den gesagten Satz bitte wiederholen?” (von sagen)

Adverbial

Auch mit einer Adverbial-Konstruktion lässt sich das Partizip Perfekt für die Beschreibung passiver oder abgeschlossener Handlungen verwenden.

  • “Du lernst vom Eifer angetrieben.” (von antreiben)
  • “Wir arbeiten motiviert mit.” (von motivieren)
  • “Ich sank entmutigt zusammen.” (von entmutigen)

Substantivierung

Du kannst mit dem Partizip Perfekt ein Nomen schaffen, das eine vorangehende Handlung beschreibt.

  • “Das Gesagte war wichtig.” (das, was vorher gesagt wurde)
  • “Sie wenden nun das Gelernte an.” (das, was sie gelernt haben)
  • “Es dürfen nur die Angemeldeten teilnehmen.” (die Personen, die sich angemeldet haben)

Partizipialsatz

Ein Partizipialsatz kann einen Nebensatz ersetzen, wenn er passive oder vorhergehende Handlung beschreibt.

  • “Von der Lehrerin gefragt, gab ich Antwort.” (“Als ich gefragt wurde…”)
  • “So gekleidet gefällst du mir.” (“Wenn du so gekleidet bist…”)
  • “Gut vorbereitet kann uns nichts überraschen.” (“Wenn wir gut vorbereitet sind…”)

Partizip Perfekt Deutsch: Die 25 wichtigsten Verben als Liste

In der folgenden Übersicht findest du 25 wichtige Verben mit dem jeweiligen Partizip Perfekt zum Nachschlagen und auswendig Lernen.

VERBIMPERFEKTPARTIZIP PERFEKT
seinwargewesen
habenhattegehabt
werdenwargewesen
tuntatgetan
gehenginggegangen
kommenkamgekommen
gebengabgegeben
nehmennahmgenommen
sprechensprachgesprochen
helfenhalfgeholfen
essengegessen
trinkentrankgetrunken
schreibenschriebgeschrieben
lesenlasgelesen
sitzensaßgesessen
denkendachtegedacht
lassenließgelassen
dürfendurftegedurft
könnenkonntegekonnt
mögenmochtegemocht
müssenmusstegemusst
wissenwusstegewusst
wollenwolltegewollt
findenfandgefunden
kennenkanntegekannt

Zusammenfassung: Das Partizip Perfekt auf einen Blick

Wir fassen das Wichtigste zum Partizip Perfekt noch einmal kurz und knapp für dich zusammen: Mit dem Partizip II drückst du Handlungen im Passiv oder in der Vergangenheit aus. Die Bildung ist grundsätzlich einfach und erfolgt aus dem Verbstamm mit Vorsilbe und Endung. Starke und unregelmäßige Verben erschweren aber die Bildung, da sich der Wortstamm ändern kann. Wenn du das Partizip Perfekt beherrscht, kannst du das Passiv und zusammengesetzte Zeitformen anwenden sowie Adjektiv- und Adverbialformen bilden. Übung macht den Meister! Achte doch mal darauf, wie Muttersprachler das Partizip Perfekt einsetzen, zum Beispiel beim Hören von deutschen Podcasts!

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Sandra Köktaş

Sandra lebt mit ihren Kindern, Hund und Katze in Istanbul. Als Geschichtswissenschaftlerin fühlt sie sich hier besonders wohl. Tagesausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der türkischen Metropole sowie Roadtrips durch die Türkei und die Nachbarländer halten das Leben spannend. Ihre Liebe zu Sprachen hat sie auch bei ihrer Berufswahl berücksichtigt und schreibt als freiberufliche Texterin zu ihren Lieblingsthemen. Dazugehören auch unsere vierbeinigen Freunde, auf die sich mit dem Projekt Content rund ums Tier konzentriert.

Sandra Köktaş

Ähnliche Artikel