60 Minuten täglich eine Fremdsprache lernen (und einfache Methoden, um dein Tagesziel zu erreichen)

60 Minuten täglich eine Fremdsprache lernen (und einfache Methoden, um dein Tagesziel zu erreichen)

Von Andrea Byaruhanga
Aktualisiert am 09.06.2023

Wie oft hast du schon darüber nachgedacht, eine neue Sprache zu lernen, hast dich aber von dem Zeitaufwand entmutigen lassen? Schließlich nimmt es täglich mehrere Stunden in Anspruch.

Oder etwa doch nicht?

Die Wahrheit ist, dass es gar nicht so sein muss!

Was wäre, wenn wir dir sagen würden, dass du mit nur einer Stunde pro Tag selbstbewusst sprechen lernen könntest? Wenn du weiterliest, erfährst du, wie du Tag für Tag die 60-Minuten-Grenze knackst und wie dir der Sprachlernsprint den Anfang erleichtern kann.

Was ist ein Sprachlernsprint?

Es ist effektiv und realistisch, täglich eine Stunde zu lernen und so die Sprachfertigkeiten zu verbessern. Das Problem ist, dass man es schnell schleifen lässt. Mal ein Tag hier, ein Tag dort – und im Handumdrehen ist man völlig aus dem Rhythmus gekommen.

Damit du dein tägliches Lernziel erreichst, gibt es den Lingoda-Sprachlernsprint. Das ist ein effektives Lernprogramm, mit dem du mit nur einer Stunde Lernaufwand pro Tag innerhalb von drei Monaten selbstbewusst sprechen kannst. Der Sprachlernsprint wird in GER-Niveaus angeboten (von Anfänger bis Fortgeschritten).

Hier findest du einen kurzen Überblick über die zwei Versionen:

Sprint

Dauer – 3 Monate
Häufigkeit – 15 Stunden pro Monat
Ziel – 1 komplettes Lernmodul abschließen
Belohnung – 50 % Rückerstattung

Super Sprint

Dauer – 3 Monate
Häufigkeit – 30 Stunden pro Monat
Ziel – 1 komplettes Niveau abschließen oder Fortschritt zum nächsten Niveau
Belohnung – 100 % Rückerstattung

So funktioniert es

Du hast drei Monate Zeit, um den Sprachlernsprint unter Einhaltung aller Regeln komplett abzuschließen. Für den Super Sprint bedeutet dies, dass du über drei Monate lang täglich für eine Stunde lang am Unterricht teilnehmen musst. Bei verpassten Stunden, Verspätung oder früherem Verlassen der Stunde kommst du leider nicht bis ins Ziel.

Wenn du aber 100 % gibst und das Lernprogramm erfolgreich abschließt, gibt es eine Rückerstattung! Wie du in der Tabelle oben sehen kannst, ist die Belohnung größer, je mehr Einsatz du zeigen musst.

So erreichst du dein Tagesziel ganz einfach

Natürlich sind Sprachlernsprints so konzipiert, dass du dich (wenn du gewinnen möchtest) nach einem relativ strengen Stundenplan richten musst. Du musst fleißig, konzentriert und diszipliniert arbeiten. Die Teilnahme am Sprint ist eine tolle Möglichkeit voranzukommen, wenn du es mit dem Sprachenlernen ernst meinst.

Aber was kommt nach dem Sprint? Wie kann man weiterhin sein Tagesziel erreichen, wenn der Zeitdruck keine Rolle mehr spielt?

Schauen wir uns also drei praktische Tipps an, die du in Zukunft beim Weiterlernen nutzen kannst.

Drei einfache Tipps, mit denen du dein Lernziel erreichst

1. Planen, planen, planen

Bei einem Sprachlernsprint musst du eine bestimmte Anzahl von Stunden besucht haben, wenn du das Ziel erreichen und deine Belohnung erhalten möchtest. Das bedeutet, dass du im Voraus planen und dich vergewissern musst, dass du dich für deine gewünschten Stunden angemeldet hast – mindestens eine Woche im Voraus. Im Laufe deines Sprints wirst du zum versierten Planungsgenie werden, denn du willst ja nichts dem Zufall überlassen.

Damit du auch nach dem Sprint täglich dein Ziel erreichst, stelle unbedingt sicher, dass du weiterhin deine täglichen Stunden und Lerneinheiten planst, um nichts ausfallen zu lassen und dann aus dem Rhythmus zu geraten.

2. Dranbleiben und eine Routine schaffen

Man braucht etwa 66 Tage, um sich eine Routine aufzubauen. Während deines dreimonatigen Sprachlernsprints wirst du dir eine tägliche Gewohnheit aneignen, ohne groß darüber nachzudenken. Sobald dies geschafft ist, fühlt es sich wie ein natürlicher Teil deines Tagesablaufs an, jeden Tag für eine Stunde zu lernen.

Achte aber darauf, deine Routine nach Ende des Sprints nicht schleifen zu lassen. Obwohl es toll (und wichtig) ist, sich auszuruhen und neue Energie zu tanken, solltest du auf keinen Fall eine zu lange Pause machen. Nutze die Gunst der Stunde, denn jetzt bist du gerade in Fahrt und kannst weitermachen!

3. Unterteile dein Lernpensum

Wie viele Leute würde sich wohl für den Sprachlernsprint anmelden, wenn es eine Stunde täglich für ein Jahr wäre? Wahrscheinlich nicht so viele. Durch die zeitliche Begrenzung des Sprints auf drei Monate bleibst du motiviert und hast genug Energie, denn der intensive Stundenplan erstreckt sich nur über eine kurze Zeit: Du kannst die Ziellinie sehen!

Damit du dein tägliches Ziel auch nach dem Sprint erreichst, musst du ähnlich vorgehen. Wenn du versuchst, für eine Stunde täglich bis in alle Ewigkeit zu lernen, dann verzweifelst du und gibst auf.

Unterteile dir dein Lernpensum in kleinere, überschaubare Einheiten (zum Beispiel 30 Tage und dann eine kurze Pause). Sobald ein Ende in Sicht ist, fasst du neuen Mut, voller Energie bis zum Ende weiterzumachen und jeden Tag daran zu arbeiten. Du kannst dir am Ende jeder abgeschlossenen Einheit sogar selbst einen kleinen Preis verleihen.

Schritt für Schritt, Stunde für Stunde

Gib nicht auf, bevor du es nicht ausprobiert hast! Wahrscheinlich hast du jeden Tag genug Zeit, um eine Sprache zu lernen. Registriere dich für einen Sprint, damit du etwas Starthilfe bekommst, und arbeite dich Stunde für Stunde zum Ziel vor.

Ähnliche Artikel