Wie kann das Sprachenlernen meine Karriere voranbringen?
1. Ein Umzug ins Ausland
Ich habe schon so oft dasselbe Gespräch geführt – jemand hat vor ins Ausland zu ziehen und fragt mich bezüglich Visum, Arbeit und Wohnungspreisen. Ich bremse denjenigen schnell und frage erst einmal: „Sprichst du noch andere Sprachen?“ Denn das ist der erste Schritt, damit es im Ausland auch wirklich klappt. Selbst die kleinsten Kenntnisse einer anderen Sprache sind ein großer Schritt und zeigen deinen Arbeitgebern, dass es dir ernst ist. Deine Berufsaussichten werden sich mit überzeugenden Sprachkenntnissen auf jeden Fall verbessern.
2. Bekomme einen Fuß in die Tür
Wenn du für eine große internationale Organisation arbeiten möchtest, ist es wichtig, mehr als nur eine Sprache zu beherrschen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch diplomatische Regierungsbüros, Nichtregierungsorganisationen, internationale Hilfsorganisationen und namenhafte Wohltätigkeitsorganisationen suchen immer nach mehrsprachigen Mitarbeiten, auch wenn du dich dafür nicht gleich ins Ausland begibst. Diese Organisationen benötigen mehrsprachiges Personal, um miteinander kommunizieren zu können.
3. Schnapp dir eine Beförderung
Wenn dein Arbeitgeber international tätig ist, steigen deine Chancen durch eine Fremdsprache, die Karriereleiter hochzuklettern. Mach dich kundig und finde heraus, wohin dein Unternehmen expandiert und lerne die jeweilige Sprache. Du musst nicht fließend sprechen können, um etwas zu bewirken. Wenn du das Kernstück eines Gesprächs verstehen kannst und bereit bist, noch mehr ins Lernen zu investieren, wirst du deinen einsprachigen Kollegen bald weit voraus sein.
4. Finde eine neue Nische
Englisch mag die universale Sprache im Internet sein, aber auch andere, zum Beispiel deutsche YouTube Kanäle oder französische Instagram-Accounts florieren. Gerade in dieser nicht-englischen Nische könntest du bei YouTube große Erfolge verzeichnen. Und auf Unternehmerseite wäre das von unschätzbarem Wert, wenn du Marketinginhalte in anderen Sprachen präsentieren kannst. Wenn du die jedoch Sprache nicht fließend beherrschst, ist es umso wichtiger, sich in sozialen Medien zumindest in anderen Sprachen zurechtfinden zu können.
5. Gehe einer Nebenbeschäftigung nach
Verbessere deine Sprachkenntnisse, indem du etwas anderes nebenher machst. Werde lokaler Reiseleiter für Leute, die deine Heimatstadt besuchen wollen. Das wäre eine großartige Möglichkeit, mit Muttersprachlern zu üben, bevor du umziehst. Sprachkenntnisse sind in touristischen Berufen immer gefragt. Wenn du flexible Arbeitszeiten hast, kannst du nebenher Wandertouren organisieren und beispielsweise online anbieten. Verlasse deine Komfortzone, indem du dir für das Erstellen eines Stadtführers neues Vokabular beibringst.
Aber jetzt mal ehrlich: Du stehst einfach besser da.
Zeit in eine neue Sprache zu investieren, beweist Initiative, Intelligenz und Engagement und hinterlässt Eindruck bei deinen zukünftigen Arbeitgebern. Jedem ist bewusst, dass es Zeit und Mühe kostet, eine Sprache zu lernen. Der Wunsch in sich selbst zu investieren, ist eine hervorragende und geschätzte Eigenschaft von Arbeitnehmern. Vergiss nicht, dass die meisten Menschen, die in Europa, Asien, Südamerika oder Afrika aufwachsen, mehrere Sprachen sprechen. Um mithalten zu können, solltest du das auch können.