Gleich zu Beginn: Es gibt nicht den einen britischen Akzent. Stattdessen gibt es eine bunte Auswahl aus den verschiedenen britischen Regionen: England, Schottland und Nordirland. Dieses Video illustriert dies deutlich und zeigt nicht weniger als 17 verschiedene britische Akzente und Arten der Aussprache, die du lernen kannst.
Was die meisten Menschen mit dem britischen Akzent gleichsetzen, wird von Sprachwissenschaftlern unter dem Begriff “received pronunciation” zusammengefasst. Dieser Begriff wird vor allem für die Sprache im Süden Englands genutzt und drückt den Standard des britischen Englischs aus. Der Begriff wurde von Daniel Jones geprägt, hat in den letzten Jahren aber auch andere Fachbegriffe wie “BBC Aussprache” bekommen, da der ursprüngliche Begriff zu sehr nach Oberschicht und Adel klang.
Aber egal wie man es nennt – mit den folgenden Tipps ist es recht einfach möglich, diese Art der Aussprache zu beherrschen.
- Aktiv zuhören, um den britischen Akzent zu lernen
- Unterschiede zwischen dem amerikanischen und englischen Akzent verstehen
- Videos mit Anleitungen zum britischen Akzent ansehen
- Den britischen Slang benutzen
- Mit britischen Muttersprachlern üben
Bereit, mit Lingoda zu lernen?
1. Aktiv zuhören, um den britischen Akzent zu lernen
Am besten lernt man eine Aussprache, wenn man Muttersprachler beobachtet. Wer sich etwa auf BBC einen der namensgebenden Beiträge ansieht, sollte darauf achten, wie die Sprecher ihren Mund, ihre Zunge und ihre Lippen bewegen. Natürlich kann man sich auch Reden und Vorträge anhören.
Es sollte nicht einfach nur auf den Klang der Worte selbst geachtet werden, sondern der Fokus sollte darauf liegen, wie diese entstehen. Welche Teile des Munds werden wie bewegt? Versuche dann die Sprecher zu kopieren. Du kannst dich selbst beim Nachsprechen aufnehmen und dann mit der richtigen Version vergleichen. Dieser Prozess des aktiven Zuhörens ist der erste Schritt, um die britische Aussprache zu meistern.
2. Unterschiede zwischen dem amerikanischen und englischen Akzent verstehen
Einige Worte werden im Vergleich zwischen den USA und Großbritannien vollkommen unterschiedlich ausgesprochen. Daher ist einer der ersten Schritte, sich diese Worte zu einzuprägen. Nur so kannst du eine Mischung der Aussprache verhindern.
Für den Beginn sind hier 10 der wichtigsten Worte mit verschiedenen Aussprachevarianten. Eine längere Liste findest du hier.
Wort | UK Aussprache | US Aussprache |
Vitamin | VIT-a-min | VITE-a-min |
Water | WAH-ta | wodder |
Schedule | SHED-ual | SKED-ual |
Advertisement | uhd-VER-tis-ment | AD-ver-ties-ment |
Mobile | MOH-bye-ul | MOH-buhl |
Niche | neesh | nitch |
Often | OF-uhn | OF-tuhn |
Herb | HERB | ERB |
Privacy | PRIV-uh-see | PRAI-vuh-see |
Neither | NIGH-thuh | NEE-thuh |
3. Videos mit Anleitungen zum britischen Akzent ansehen
Sich Videos mit britischem Akzent anzuschauen, ist ein schneller und sicherer Weg, die britische Aussprache zu erlernen. Viele professionelle Lehrer und Trainer veröffentlichen Videos im Internet, in denen sie konkrete Tipps geben, um die Aussprache zu verbessern.
Hier sind einige unserer Favoriten:
- Voice-over and dialect coach Patricia Fletcher gives her best tips on sounding British
- 3 minutes to a proper British accent with Professor David Ley
- Mouth exercises to work on your pronunciation
Bereit, mit Lingoda zu lernen?
4. Den britischen Slang benutzen
Slang zu benutzen, ist ein einfacher Weg britischer zu klingen. Daher kann es sehr nützlich sein, wenn man einige der Slang-Worte und ihre korrekte Aussprache kennt.
Allerdings solltest du nicht vergessen, dass der amerikanische und der britische Slang sich mitunter drastisch voneinander unterscheiden. Das bedeutet nicht nur, dass sie unterschiedlich ausgesprochen werden, sondern dass sie mitunter eine vollkommen andere Bedeutung haben.
- Ace: “Ace” wird als Adjektiv benutzt, um etwas zu beschreiben, das besonders großartig ist.
- Bloke: Ein anderes, eher umgangssprachliches, Wort für einen Mann. Kann gut mit “Guy” in der amerikanischen Sprache verglichen werden.
- Bloody: Dieses Wort wird im Britischen vor einem anderen Wort benutzt, um die Wirkung zu verstärken. Es lässt sich mit einer Steigerung von “sehr” vergleichen, wird aber deutlich umgangssprachlicher eingesetzt.
- Cheers: Cheers ist nicht einfach nur eine Geste, wenn gemeinsam getrunken wird. Es wird oft auch als Ersatz für “Danke” oder sogar “Auf Wiedersehen” eingesetzt.
- Fit: Dieses Adjektiv wird nicht nur benutzt, um jemanden als sportlich zu beschreiben. Es dient auch als Beschreibung für extrem gut aussehende Personen.
- Gutted: Gutted ist eine Möglichkeit, die eigene Enttäuschung oder Verbitterung in einer umgangssprachlichen Form auszudrücken.
- Lad: Ursprünglich wurde das Wort “Lad” verwendet, um einen jungen Mann zu beschreiben. In der modernen Kultur wird es allerdings weit ausgeprägter verwendet und dient als Equivalent zu “Bro” im Amerikanischen. Laut dem Urban Dictionary ist ein “Lad” jemand, der durch Testosteron gesteuert wird. Tpyisches Verhalten ist Trinken, Sport und eine gute Zeit mit den Freunden zu haben. Manchmal ist es harmlos gemeint, manchmal als Beleidigung oder gar Angriff.
- Mate: Dabei handelt es sich um ein Synonym für das Wort Freund. Es ist deutlich mehr in der Umgangssprache zu finden. Menschen im United Kingdom sprechen oft auch Fremde mit “Mate” an.
- Quid: Während der “Buck” in den USA ein Synonym für den Dollar ist, ist “Quid” ein Synonym für das britische Pfund.
- Rubbish: Eigentlich soll Rubbish Abfall beschreiben oder andere Dinge, die man loswerden muss. Inzwischen wird es in der Umgangssprache auch oft verwendet, um etwas zu beschreiben, das von besonders schlechter Qualität ist.
5. Mit britischen Muttersprachlern üben
Der wohl beste Weg, den englischen Akzent zu lernen, ist sich mit Muttersprachlern zu unterhalten. Du kannst beispielsweise an einem Sprachaustausch teilnehmen oder einen Sprachurlaub machen und auf diese Weise einen Partner in England zu finden, der bei der aktiven Übung helfen kann. Manchmal kann es auch schon reichen, in einen Pub zu gehen, eine Serie zu schauen oder eine kulturelle Organisation zu besuchen, um die Aussprache des britischen Akzents zu lernen.