Adjektive mit Präpositionen: Eine Übersicht mit Beispielen

Adjektive mit Präpositionen: Eine Übersicht mit Beispielen

Von Jakob Straub
Aktualisiert am 24.03.2023

Präpositionen im Deutschen drücken ein Verhältnis zwischen zwei Worten aus. Es gibt im Deutschen Nomen, Verben und auch Adjektive mit Präpositionen. Du kannst mit Adjektiven Personen, Dinge oder auch Zustände näher beschreiben. Folgt auf ein Adjektiv eine Präposition, stellst du in der Regel einen Zusammenhang zwischen zwei Dingen her.

So kannst du beispielsweise ausdrücken, wie sich etwas für jemanden anfühlt oder wie sich eine Person zu einer anderen verhält. Auf die Kombination aus Adjektiv und Präposition folgt meist ein bestimmter Fall. Unsere Übersicht bietet dir eine Liste von Adjektiven mit Präposition, Fall und Beispielsätzen.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Liste von Adjektiven mit Präpositionen

In der folgenden Liste findest du Adjektive mit festen Präpositionen für feststehende Ausdrücke oder häufig verwendete Aussagen. Die Übersicht zeigt dir nicht nur Adjektive und mögliche Präpositionen, sondern auch den darauf folgenden Fall, damit es mit der Grammatik klappt. Unsere Beispielsätze helfen dir bei der Verwendung.

ADJEKTIVPRÄPOSITIONFALLBEISPIEL
abhängigvonDativWir sind alle abhängig von unserem Einkommen.
angenehmfürAkkusativIst die Temperatur so angenehm für dich?
angesehenbeiDativDie Königsfamilie ist beim Volk angesehen.
angewiesenaufAkkusativIch bin nicht auf deine Antwort angewiesen.
ärgerlichaufAkkusativNach dem Streit war er ärgerlich auf sie.
ärgerlichüberAkkusativDas Publikum war über den Ausfall der Vorstellung ärgerlich.
befreundetmitDativIst Anna mit ihm befreundet?
begeistertvonDativDie Kinder waren vom Auftritt begeistert.
behilflichbeiDativKannst du mir beim Abwasch behilflich sein?
bekanntfürAkkusativDieses Restaurant ist für ein gutes Mittagsmenü bekannt.
bekanntmitDativIch bin nicht mit dem Bundeskanzler bekannt.
beliebtbeiDativDer Film ist bei Jung und Alt beliebt.
bereitzuDativDer Täter war zu allem bereit.
berühmtfürAkkusativDiese Komponistin ist für ihre Sonaten berühmt.
beschäftigtmitDativIch bin noch mit den Hausaufgaben beschäftigt.
besorgtumDativSie war um ihre Pflanzen besorgt.
beteiligtanDativSie wollten sich nicht an dem Geschenk beteiligen.
beunruhigtüberAkkusativWir sind über die Entwicklung beunruhigt.
blassvorDativEr war blass vor Neid.
böseaufAkkusativDie Kinder wurden böse auf ihre Eltern.
dankbarfürAkkusativWir sind für jede Hilfe dankbar.
eifersüchtigaufAkkusativEr war eifersüchtig auf seinen besten Freund.
einverstandenmitDativIch bin mit allem einverstanden.
entferntvonDativSie hatten sich voneinander entfernt.
entscheidendfürAkkusativDie Präsentation war entscheidend für den Auftrag.
entschlossenzuDativDie Patientin hatte sich zur Operation entschlossen.
entsetztüberAkkusativDie Lehrerin war über das Verhalten der Schüler entsetzt.
enttäuschtvonDativSeine Freundin war enttäuscht von ihm.
erfreutüberAkkusativWir sind über die guten Neuigkeiten erfreut.
erstauntüberAkkusativIch bin erstaunt über deine Fortschritte.
fähigzuDativSie hätten niemals gedacht, dass er zu so etwas fähig sei.
fertigmitDativIch bin schon fertig mit den Aufgaben.
freivonDativDas Produkt ist frei von Schadstoffen.
freundlichzuDativDie Angestellte ist freundlich zu den Kunden.
frohüberAkkusativSie war froh über das Ergebnis.
geeignetfürAkkusativDieses Spielzeug ist nicht für ein Kleinkind geeignet.
genervtvonDativSie ist von ihrem Bruder genervt.
genugfürAkkusativDas ist genug für alle!
gespanntaufAkkusativWir sind schon ganz gespannt auf eure Antwort.
gewöhntanAkkusativSie hatten sich schnell an die Umstände gewöhnt.
glücklichüberAkkusativDie Schüler sind glücklich über die Ferien.
gutinDativIch bin gut im Schwimmen.
gutzuDativDu bist gut zu den Tieren.
höflichzuDativBitte sei höflich zu den anderen!
interessiertanDativDie Tochter war an den Büchern interessiert.
leichtfürAkkusativDas ist zu leicht für mich.
liebzuDativSei lieb zu deiner Mutter.
misstrauischgegenüberDativDie Angestellten waren misstrauisch gegenüber dem neuen Mitarbeiter.
müdevonDativIch bin müde von der Arbeit.
neidischaufAkkusativEr war neidisch auf seine Schwester.
nettzuDativWenn du nett zu mir bist, kann ich dir helfen.
neugierigaufAkkusativSie waren schon ganz neugierig auf die Geschenke.
nützlichfürAkkusativOrdnung ist für die Übersicht nützlich.
offenfürAkkusativIch bin offen für alle deine Vorschläge.
reichanDativOrangensaft ist reich an Vitamin C.
schädlichfürAkkusativZu viel Zucker ist schädlich für deine Zähne.
schuldanDativSein Schlafmangel ist schuld an seiner schlechten Laune.
schwierigfürAkkusativEs ist schwierig für mich, meine Gefühle in Worte zu fassen.
sichervorDativDraußen sind wir nicht sicher vor Bären.
stolzaufAkkusativDu kannst stolz auf dich sein!
traurigüberAkkusativSie war traurig über das Ende der Beziehung.
typischfürAkkusativEs ist typisch für ihn, dass er zu spät kommt.
überraschtvonDativIch bin von deiner Einstellung überrascht.
überraschtüberAkkusativDie Großeltern waren überrascht über den Besuch.
überzeugtvonDativIch bin noch nicht von deiner Idee überzeugt.
unabhängigvonDativDank ihres Einkommens war sie unabhängig von ihren Eltern.
unangenehmfürAkkusativEs ist unangenehm für mich, wenn du so laut sprichst.
unbeliebtbeiDativDer Präsident ist bei den Wählern unbeliebt.
unerfahreninDativSie ist in der Politik noch unerfahren.
unfreundlichzuDativDer Mitarbeiter ist unfreundlich zu den Kunden.
ungeeignetfürAkkusativDieses Werkzeug ist für die Aufgabe ungeeignet.
unglücklichüberAkkusativIch bin ganz unglücklich über den Ausgang des Gesprächs.
unschuldiganDativSie ist unschuldig an diesem Mord.
unzufriedenmitDativBitte sag mir, wenn du mit mir unzufrieden bist.
verantwortlichfürAkkusativWir sind nicht für eure Stimmung verantwortlich.
verärgertüberAkkusativSie war über den Lärm verärgert.
verheiratetmitDativWie lange bist du schon mit ihr verheiratet?
verliebtinAkkusativEr hat sich in seine beste Freundin verliebt.
verlobtmitDativSie wollte sich mit ihrem Partner verloben.
verrücktnachDativIch bin ganz verrückt nach Erdbeereis.
verwandtmitDativBist du mit der Königin verwandt?
wichtigfürAkkusativEs ist wichtig für das Ergebnis, dass du alle Schritte einhältst.
wütendaufAkkusativDie Eltern waren wütend auf die Kinder.
wütendüberAkkusativDie Fans waren über die Entscheidung des Schiedsrichters wütend.
zufriedenmitDativDer Chef war mit seiner Leistung zufrieden.
zuständigfürAkkusativDer Beamte war nicht für diesen Bereich zuständig.

So verwendest du Adjektive mit Präposition

Präpositionen drücken ein Verhältnis zwischen zwei Wörtern aus, weshalb du sie auch mit dem Ausdruck Verhältniswort umschreiben kannst. Du kannst Adjektive mit Präposition wie “einfache” Adjektive auch verwenden, um ein Nomen oder Substantiv zu ergänzen:

  • Der beim Volk beliebte König
  • Die für ihre Medaillen berühmte Sportlerin
  • Das für Sozialleistungen zuständige Amt

Im Deutschen ist aber die prädikative Verwendung der Adjektive mit Präposition häufiger. In diesem Fall bildest du einen vollständigen Satz mit einem der Verben sein, werden oder bleiben.

  • Der König ist beim Volk beliebt.
  • Die Sportlerin wird für ihre Medaillen berühmt.
  • Das Amt bleibt für Sozialleistungen zuständig.

Wie du siehst, steht das Adjektiv bei der prädikativen Verwendung nicht vor dem Nomen, sondern dahinter. Es bleibt außerdem unverändert, weil es Teil des Prädikats ist.

Du kannst das Adjektiv ans Ende des Satzes stellen, oder hinter das Verb beziehungsweise bei einer Frage hinter das Nomen:

  • Ist das Buch wichtig für dich? / Ist das Buch für dich wichtig?
  • Du bist schuld an meinem Elend. / Du bist an meinem Elend schuld.
  • Er war nicht fähig zur Einsicht. / Er war nicht zur Einsicht fähig.

Adjektive mit Präpositionen im Deutschen lernen

Es gibt im Deutschen Adjektive, denen eine feste Präposition zugeordnet ist. Wie auch bei Verben und Nomen lernst du diese Kombination am besten auswendig. Unsere praktische Übersicht hilft dir dabei, da du gleich noch den passenden Fall nachschauen kannst.

Adjektive mit Präposition stellen ein Verhältnis her und beschreiben häufig Dinge oder Personen genauer, und zwar am häufigsten prädikativ. In diesem Fall wird das Adjektiv nicht dekliniert und steht immer hinter dem Verb.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Jakob Straub

Jakob arbeitet als freiberuflicher Schriftsteller und lebt in Barcelona. Er wuchs nach der Devise “Lesen und lesen lassen” auf und Bücher sind sein Leben. Als erfahrener Geschichtenerzähler schreibt er auf Deutsch und Englisch und hilft als Ghostwriter und Story Coach anderen Autoren, Manuskripte in spannende Geschichten zu verwandeln. Für seine Kunden produziert er vielfältige Artikel zu verschiedensten Themen. Abseits von Buch und Bildschirm beschäftigen ihn Reisen, Klettern und Wandern. Erfahre mehr auf seiner website, auf Twitter oder seinem Goodreads Account.

Jakob Straub

Ähnliche Artikel