Wenn dich die Frage beschäftigt, wie man es eigentlich anstellt, sich eine Karriere aufzubauen, dann lass deinen Lebenslauf für einen Moment außer Acht.
Ein beeindruckender Lebenslauf öffnet dir nämlich die Türen zu Bewerbungsgesprächen, hilft dir aber nicht beim nächsten Karrieresprung.
Unten findest du einige Tipps, mit denen du dir eine erfolgreiche Karriere aufbaust. Du kannst diese Tipps in beliebiger Reihenfolge anwenden, je nachdem, was für dich und deinen Job sinnvoll ist. Es kommt ganz darauf an, wo du aktuell stehst und was dein Ziel ist.
Wenn du bereit für frischen Wind in deinem Job bist, dann lies unbedingt weiter!
So baust du dir eine erfolgreiche Karriere auf
1. Erstelle einen Plan
Wenn du versuchst, eine Karriere aufzubauen, dann ist die Planung ein sehr wichtiger Schritt. Denke darüber nach, was für dich wichtig ist, was du erreichen möchtest und wie Erfolg für dich persönlich aussieht – in einem Jahr, in fünf Jahren und so weiter. Und dann geht es ans Planen!
Plane in kleinen, spezifischen Schritten
Obwohl langfristige Ziele wichtig sind (zum Beispiel wo du dich in 10 Jahren siehst), solltest du dir auch einige kleine, konkrete und mittelfristige Ziele setzen.
Mit kleineren Zielen wird alles deutlich machbarer aussehen. Du kannst so den Weg vor dir klarer sehen und auch Fähigkeiten und Erfahrungswerte erkennen, die du vielleicht aktuell noch nicht hast, aber für den nächsten Abschnitt brauchst. Wenn du dich eher auf mittelfristige als auf ein langfristiges Ziel konzentrierst, siehst du außerdem, was funktioniert und was nicht. So kannst du deine Pläne sogar ganz einfach ändern, wenn du dich doch für eine andere Richtung entscheidest.
2. Bau dir ein Netzwerk auf
Bei deiner Recherche rund um das Thema Karriere hast du wahrscheinlich bemerkt, dass es oft nicht nur darum geht, was man kann und weiß, sondern wen man kennt. Ja, Fähigkeiten sind wichtig, wenn man sich eine Karriere aufbauen will – aber sie sind nicht alles. Es gibt sehr viele qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber auf dem Arbeitsmarkt, da kann es für Unternehmen schon schwierig sein, eine Auswahl zu treffen. Oftmals entscheiden sich Personalabteilungen lieber für Bewerberinnen oder Bewerber, die sie zuvor schon einmal getroffen oder mit denen sie sich bereits unterhalten haben, als für jemand anderen.
Das Zauberwort heißt hier Networking!
So funktioniert Networking
Du solltest unbedingt auf Seiten wie LinkedIn, Xing und Facebook vernetzt sein. Folge anderen Personen, die in deinem Traumjob arbeiten oder bei einem Unternehmen angestellt sind, das dich interessiert. Nimm Kontakt zu anderen auf, indem du auf Beiträge mit einem „Like“ reagierst oder einen Post kommentierst, um dich so von der Masse abzuheben. Du kannst auf diesen Plattformen auch bestimmten Gruppen mit beruflichem Fokus beitreten und eine Unterhaltung beginnen oder Fragen stellen, um mit anderen in Kontakt zu treten.
Wie man ein internationaler Business Manager wird
Die Vorteile von Networking
Soziale Kontakte sind ein wertvoller Baustein, wenn du dir eine Karriere aufbaust. Hier sind einige der Vorteile:
– Durch den Kontakt zu anderen Menschen, die in deinem Job oder deiner Branche arbeiten, bekommst du wichtige Informationen, um dein Ziel zu erreichen.
– Du bleibst durch Menschen in deinem Netzwerk zu Jobangeboten auf dem Laufenden.
– Wenn du mit anderen in deinem Netzwerk an einer Aufgabe oder einem Projekt arbeitest, zeigst du anderen, was du kannst und bringst deinen Namen ins Spiel.
– Setze dich direkt mit der Geschäftsführung oder der Personalabteilung in Verbindung, was ganz sicher auch irgendwann zu einer Jobgelegenheit führt.
3. Rühre die Werbetrommel für dich selbst
Ist es dir schon einmal passiert, dass du mit einem Unternehmen ins Geschäft kommen oder etwas kaufen wolltest, diese Firma aber keine Webseite hatte?
Es kann wirklich stören, wenn man online keinerlei Informationen über ein Unternehmen finden kann. Am Ende entscheidest du dich vielleicht sogar dafür, dein Geld an anderer Stelle zu investieren.
Das Gleiche gilt auch für dich: Wenn potentielle Arbeitgeber dich online nicht finden können (oder wenn alles, was zu finden ist, ein Facebook-Profil mit Partyfotos von dir und deinen Freunden ist), dann verlieren sie wahrscheinlich schnell das Interesse. Zum Glück gibt es hier ein paar Dinge, die du tun kannst.
Nutze soziale Medien – aber professionell
Der erste und einfachste Weg für Marketing in eigener Sache, ist, dass dich deine Profile in sozialen Medien – also Facebook, Instagram, Twitter usw. – so zeigen, dass sie potentielle Arbeitgeber nicht abschrecken. Mit anderen Worten: Bitte professionell … oder ab in den privaten Modus.
Auf bestimmten Plattformen kannst du sogar ein geschäftliches Profil anlegen. Das ist eine tolle Option, wenn du ein Produkt oder eine Dienstleistung vermarkten möchtest.
Zeig dich auf deiner Homepage von deiner besten Seite
Auch über eine eigene Webseite solltest du nachdenken. Was sich dann darauf befindet, entscheidest du. Hier findest du einige Beispiele:
– eine kurze Beschreibung deiner Qualifikationen, Erfahrung und USP, also Alleinstellungsmerkmale, die dich von anderen in der Branche unterscheiden
– ein Blog, in dem du über Themen und Trends in deiner Branche schreibst (oder über die Branche, in die du es gerne schaffen möchtest)
– Kundenstimmen und Referenzen von Menschen, mit denen du zuvor gearbeitet hast
Die 8 besten Gedichte auf Englisch
4. Eigne dir relevante Fähigkeiten an
Eine Sache solltest du über den Arbeitsmarkt wissen: Was heute gefragt ist, muss es morgen nicht unbedingt sein. Außerdem ändern sich Technologien und Arbeitsmethoden in jeder Branche. Das bedeutet, dass du flexibel bleiben und kontinuierlich weiterlernen musst. Sobald du aufhörst zu lernen, verringern sich deine künftigen Arbeitschancen.
Konzentriere dich auf Fertigkeiten, nicht auf Jobtitel
Wenn du wirklich relevante Fertigkeiten lernen möchtest, die dir bei deiner Karriere helfen, dann achte bei der Jobsuche vor allen Dingen darauf, dir neue Fähigkeiten anzueignen – und nicht nur darauf, einen beeindruckenden Jobtitel zu haben. Sieh es mal so: Auch wenn ein Job als Abteilungsleiterin oder -leiter vielleicht super klingt und im Lebenslauf unheimlich gut aussieht, ist doch fraglich, ob du so wirklich die Fähigkeiten lernst, die du für dein Karriereziel als Freelance Web-Designer brauchst. Vielleicht, aber wahrscheinlich nicht. Deshalb sollte jede Gelegenheit und jede Erfahrung unbedingt relevant für deinen beruflichen Weg sein.
Die besten Sprachen für Business und Karriere
5. Setze auf übertragbare Fähigkeiten
Wir haben weiter oben schon einmal erwähnt, dass du Stellen annehmen solltest, bei denen du relevante Fertigkeiten lernst und Erfahrungen sammelst, von denen du auf deinem Karriereweg profitierst.
Obwohl das absolut richtig ist, gibt es aber auch einige Fertigkeiten, mit denen du für alle Arbeitgeber allgemein attraktiver wirst – das sind zum Beispiel Fähigkeiten wie Kommunikation oder Problemlösung. Diese Fähigkeiten werden „übertragbare Fähigkeiten“ genannt und können in einer Vielzahl von Jobs angewendet werden.
Lerne eine Sprache
Ein tolles Beispiel für übertragbare Fähigkeiten ist Zweisprachigkeit: Studien haben gezeigt, dass Arbeitssuchende von Sprachfertigkeiten profitieren. Eine Studie von 2017 hat gezeigt, dass sich die Zahl der Unternehmen, die Stellenausschreibungen für zweisprachige Mitarbeitende veröffentlicht haben, zwischen 2010 und 2015 mehr als verdoppelt hat – und der Bedarf steigt weiterhin. Einfach ausgedrückt wirst du, wenn du mehr als eine Sprache sprichst, wertvoller und nützlicher für ein Unternehmen.
Wenn du selbst ein Unternehmen aufbauen möchtest, kann dir Zweisprachigkeit auch dabei helfen: Wenn du mehrere Sprachen beherrschst, hast du mehr Möglichkeiten, um Kunden zu gewinnen und Geschäftsbeziehungen auf internationaler Ebene aufzubauen.
Wenn du bis jetzt noch keine zweite Sprache sprichst, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um damit anzufangen. Die qualifizierten Lehrkräfte bei Lingoda helfen dir dabei, deine Sprachfertigkeiten nach einem Zeitplan zu vertiefen, der zu dir und deinem Alltag passt.
Die 6 besten Networking-Tipps, mit denen du garantiert deine Karriere ankurbelst
Nutze die richtigen Bausteine für deine Karriere
Es muss nicht immer überwältigend und erdrückend sein, wenn man dabei ist, sich eine Karriere aufzubauen. Durch Planung, Networking, Marketing und die Aneignung relevanter und übertragbarer Fähigkeiten bist du bald schon auf dem Weg, deine Karriere aufzubauen – ganz egal, an welchem Punkt du begonnen hast.